Händel Concerti a due cori

Händels Edel-Pausenfüller: Die drei „Concerto a due cori“ (HWV 332–334) in einer Neueinspielung des Freiburger Barockorchesters
Weiterlesen …
Kantaten von Clérambault

Der junge belgische Tenor Reinould van Mechelen hat auf seiner zweiten Solo-CD Kantaten von Clérambault eingespielt
Weiterlesen …
Johann Gottlieb Janitsch

Berliner Barockmusik mit amerikanischen Interpreten – das Ensemble Tempesta di Mare aus Philadelphia spielt Werke von Janitsch.
Weiterlesen …
Bachs Cellosuiten bearbeitet für Saxophon und Gitarre

Bach für Gitarre oder für Saxophon? – Zwei originelle und aufwändige Neufassungen der Solosuiten für Violoncello, arrangiert und eingespielt von Tilman Hoppstock und Raaf Hekkema
Weiterlesen …
Bach Violinsonaten

Eine neue Referenzaufnahme: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo mit Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout
Weiterlesen …
Affetti amorosi

Vokalmusik von Girolamo Frescobaldi mit Le Banquet Céleste unter Leitung von Damien Guillon
Weiterlesen …
Schütz-Schwanengesang

Der Schwanengesang von Heinrich Schütz – neu eingespielt im Rahmen der Gesamtaufnahme aller Schütz-Werke durch den Dresdner Kammerchor
Weiterlesen …
Mozart-Requiem

Mozarts Requiem – in allzu authentischer Weise eingespielt von Arthur Schoonderwoerd
Weiterlesen …
Monteverdi - "Selva morale"

Claudio Monteverdis kompositorisches Vermächtnis – die Sammlung „Selva morale e spirituale“ – wurde vom Balthasar Neumann Ensemble unter Pabo Heras-Casado neu eingespielt
Weiterlesen …
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.