
Seit mehr als vier Jahrzehnten ist das Ensemble Sequentia weltweit führend in der wissenschaftlich fundierten und zugleich künstlerisch herausragenden Darbietung von mittelalterlicher Musik. Abseits jeglicher Mittelalter-Spektakel leisten die Mitglieder dieses Ensembles unter Leitung von Benjamin Bagby damit kontinuierlich wichtige Beiträge zur Erschließung dieser wertvollen musikalischen Kultur.
Nach längerer Pause ist nun wieder eine Sequentia-CD erschienen. Ihr Titel „Songs of consolation“ bezieht sich auf die Gedichte des frühmittelalterlichen Philosophen Boethius (um 480–526), dessen Hauptwerk „Trost der Philosophie“ eines der meistrezipierten Schriften an den Universitäten des Mittelalters war. Zu dieser intensiven Rezeption gehörte auch das Singen seiner Gedichte, wie etliche Handschriften aus dem 9. bis 12. Jahrhundert bezeugen. Allerdings sind diese „Vertonungen“ in Neumen notiert, die nur einen ungefähren Melodieverlauf und überhaupt keine Angaben zum Rhythmus oder zur Tonhöhe festhalten.
Einem Forscherteam der Universität Cambridge unter Leitung von Sam Barrett gelang es in jahrelanger Forschungsarbeit, einen Schlüssel zu diesen längst verloren geglaubten Melodien zu erhalten. Für eine im 11. Jahrhundert entstandene Handschrift mit Boethius-Liedern, die vermutlich im Rheinland entstanden ist, konnten durch mühsame Vergleiche und Analysen gewisse Muster im musikalischen Ablauf ermittelt werden. Gemeinsam mit Sequentia haben die Forscher um Lösungen gerungen und stellen nun auf der CD ihre klanglichen Ergebnisse vor.
Die „Songs of Consolation“ geben einen Dialog zwischen Boethius und der personifizierten „Philosophie“ wieder. Entsprechend werden die Lieder abwechselnd von Benjamin Bagby und Hanna Marti vorgetragen, jeweils mit großem Ausdruck und eigener Harfenbegleitung. Als Dritter im Bunde kommt Norbert Rodenkirchen hinzu, der auf mittelalterlichen Flöten einen Counterpart zur Gesangsstimme spielt. Die Konzentration auf diese drei Stimmen ist faszinierend: Die Gesänge des Bothius wirken archaisch, authentisch, ausdrucksreich und zuweilen auch meditativ. Sequentia ist damit wieder einmal ein ganz großer Wurf gelungen.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.