Im Jahre 1604 veröffentlichte der Komponist John Dowland in London eine Sammlung mit Instrumentalwerken unter dem Titel „Lachrimae or Seven tears“. Den Kern bilden darin sieben Trauer-Pavanen über das „Lachrimae“-Thema, hinzu kommen noch einige Galliarden und Allemanden, jeweils in der Besetzung für Laute und fünf Gamben. Skip Sempé hat mit seinem Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra die komplette, 21 Kompositionen umfassende Sammlung neu eingespielt und dabei ganz bewusst opulent besetzt. Neben Gamben werden im Wechsel oder auch kombiniert Flöten, Zinken und Posaunen eingesetzt. In den bewegten Tänzen funktioniert das sehr gut und ergibt ein kunterbuntes Klangbild, zumal Sempés Renaissance-Orchestra hervorragend besetzt ist, unter anderem mit der Gambistin Lucile Boulanger, dem Zinkenisten Doron Sherwin und dem Cembalisten Oliver Fortin. In den Pavanen dagegen ist der häufige Instrumentenwechsel nicht immer von Vorteil, hier ist Dowlands originaler Gambensound unübertrefflich.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer