In insgesamt 248 Podcast-Folgen der Serie "Die Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" haben Michael Maul und ich auf MDR Klassik seit Dezember 2020 das gesamte Kantatenwerk von Johann Sebastian Bach zuzüglich der Motetten besprochen. Wegen der großen Resonanz unter der Hörerschaft wollen wir nun auch weiter über Bach reden, allerdings jetzt mangels Kantaten-Nachschub nicht ausschließlich über Vokalwerke. Stattdessen werden wir uns im „Bach-Kanal“ systematisch dem gesamten Werk Bachs widmen.
Vorstellen, auseinandernehmen und mit Leidenschaft überschütten werden wir beispielsweise die Orchester- und Kammermusikstücke, die Orgelkompositionen, die großen Clavierzyklen, aber auch manch wenig bekannte Einzelkomposition von Bach, die sonst durchs Raster fällt. Für herausragende Werke, wie etwa die Matthäus-Passion, die h-Moll-Messe oder die Kunst der Fuge reservieren wir als amtlich beglaubigte Bach-Bekloppte gerne auch mal mehrere Folgen mit Überlänge. Darüber hinaus wird es im „Bach-Kanal“ auch Podcasts geben, die sich mit einzelnen biographischen Aspekten von Bach und seiner Familie beschäftigen.
Der „Bach-Kanal mit Maul und Schrammek“ wird sich also hoffentlich im Laufe der Zeit mit immer mehr Material füllen, um umfassend und auf neuestem Forschungsstand, aber auch gewohnt unterhaltsam und allgemeinverständlich über Johann Sebastian Bach zu informieren.
Die linearen Sendungen der neuen Podcasts erfolgen immer sonntags 18:05 Uhr auf MDR Klassik, bereits zwei Tage vorher steht der Beitrag im Netz zur Verfügung. Eine Wiederholung ist jeweils freitags um 22:30 Uhr auf MDR Kultur zu hören.
Die Bach-Kanal beginnt am 27. September (online) bzw. 29. September (linear) mit einer Besprechung des 1. Brandenburgischen Konzerts von Johann Sebastian Bach.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen