
Schon im Ensemblenamen ist beim Collegium 1704 (leicht verschlüsselt) die enge Verbindung zum Werk von Jan Dismas Zelenka verankert: Auf 1704 datiert dessen erste nachweisbare Komposition, das Schulschauspiel "Via Laureata", aufgeführt im Prager Jesuitenkolleg St. Nikolaus.Seit der Gründung des Ensembles im Jahre 2005 haben die tschechischen Musiker unter Leitung von Václav Luks Referenzeinspielungen von großen Zelenka-Kompositionen am laufenden Band vorgelegt.
Auf ihrer neuesten Veröffentlichung stellen das Collegium 1704 und das Collegium Vocale 1704 eine fiktive Messe von Zelenka vor, die aus verschiedenen separat komponierten Sätzen besteht, aber dennoch hinsichtlich Besetzung und Klangidiom wie eine Einheit wirkt.
Als übergreifende Merkmale dieser um 1724 komponierten Messätze fallen der ernste Ton und die ausgefeilte Kontrapunktik auf. Hinzu kommt im Orchester die exponierte Verwendung von drei Posaunen, die einen ganz besonderen Klangcharakter erzeugt. Ergänzt wird diese imaginäre Messe durch eine originelle Salve-Regina-Vertonung von Zelenka auf Basis einer Komposition von Girolamo Frescobaldi.
Erneut gelingt den Sängern und Instrumentalisten unter Leitung von Václav Luks eine außerordentlich berührende Interpretation. Chor und Solisten singen schlank und transparent. Das Orchester ist glänzend aufgelegt und auf allen Positionen hervorragend besetzt. Václav Luks gibt den teils auch recht umfangreichen Sätzen das richtige Tempo, die antreibenden Akzente und eine nie abreißende Spannung. Das faszinierende Werk von Zelenka ist derzeit bei keinem anderen Ensemble besser aufgehoben.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.