Das Requiem d-Moll op. 48 ist heute das bekannteste und vermutlich auch meistgespielte Werk von Gabriel Fauré. Rund 15 Jahre arbeitete der Komponist an der eigenwilligen Vertonung dieser Totenmesse und erstellte dabei drei verschiedene Versionen. Dabei ließ er allzu bedrohliche Texte der traditionellen Liturgie weg und betonte den tröstlichen Aspekt. Thibaut Lenaerts hat sich anlässlich des 100. Todestages von Fauré entschieden, mit dem Choeur de Chambre de Namur und dem Millenium Orchestra eine Neuaufnahme der Urfassung des Requiems von 1888 vorzunehmen. Hierbei ist das Stück im Orchester wesentlich kleiner besetzt und besteht nur aus fünf (statt später sieben) Teilen. Trotz (oder gerade wegen?) dieser Reduzierung ergibt sich eine tief anrührende Interpretation: Ohne Bläser und ohne hohe Streicher klingt das Requiem noch intimer und persönlicher, zuweilen kammermusikalisch, zumal in der perfekten Darbietung durch Choeur de Chambre de Namur. Noch verstärkt wird dieser Ausdruck durch die authentischen Instrumente des Millenium Orchestras mit ihrem warmen Klang inklusive einer Cavaillé-Coll-Orgel. Weniger ist hier mehr.
Meine Musik - Norddeutscher Baroock
31. März 2025 14:00 - 31. März 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Musik aus dem norddeutschen Barock +++ Orgelwerke von Buxtehude in der Neuaufnahme mit Friedhelm Flamme (Kloster Grauhof) +++ Neues Album des Ensembles Musica Gloria mit Ersteinspielungen aus der Sammlung von Georg Österreich +++ Vokalmusik von Förtsch und Buxtehude
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen