
Vor 500 Jahren, im Sommer 1519, kam es in Leipzig zu einem rund dreiwöchigen Streitgespräch zwischen dem katholischen Theologen Johannes Eck und den Reformatoren Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon. Dieser von der Universität organisierte Austausch von theologischen Argumenten ging als „Leipziger Disputation“ in die Geschichte ein. Anlässlich dieses Ereignisses führten die Thomaner unter Leitung von Thomaskantor Georg Rhau eine zwölfstimmige Messe auf, bei der es sich vermutlich um Antoine Brumels Missa „Et ecce terrae motus“ handelte. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich die Leipziger Vokalensembles Calmus und amarcord erstmals zu einem gemeinsamen Konzert- und CD-Projekt zusammengeschlossen.
Beide Vokalensembles singen zu fünft: amarcord (gegründet 1991) ist rein männlich besetzt, bei Calmus (gegründet 1999) krönt die Sopranistin Anja Pöche die vier männlichen Unterstimmen. In den letzten beiden Jahrzehnten haben beide Vokalgruppierungen mit vielen Konzerten und CD-Produktionen ihr breites Repertoire nachgewiesen, das jeweils von mittelalterlichen Gesängen über Vokalpolyphonie der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Werken, Arrangements und Crossover-Projekten reicht. Die Klangbilder der Ensembles sind grundsätzlich verschieden, wenn auch jeweils von höchster Qualität und unverwechselbar. Das wird in den kleiner besetzten Einzelwerken von Josquin, Stoltzer (Calmus) und Walter (amarcord) sehr eindrucksvoll nachgewiesen. Lässt sich daraus aber ein gemeinsames Ensemble formieren?
Ergänzt zur Zwölferbesetzung durch zwei zusätzliche Sopranistinnen (Anna Kellnhofer und Isabel Schicketanz), gelingt den beiden Leipziger Spitzenensembles ein außerordentlich bemerkenswerter Spagat: In der komplizierten Faktur der Missa ist ein homogener Chor mit individuellen Stimmen zu hören. Das bedeutet, dass sich im Tutti aller zwölf Stimmen ein unglaublich warmer, intonationssicherer und mächtiger Vokalklang durchsetzt, während in den kontrapunktischen Strukturen immer wieder auch wechselnde Farben der einzelnen Vokalsolisten zu vernehmen sind. – Ein sinnliches, schwer zu übertreffendes Fest der Vokalmusik!
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.