
Am 6. Mai 2023 ist Charles III. zum englischen König gekrönt worden. Diese prunkvolle Zeremonie in Westminster Abbey war auch ein großes musikalisches Fest. Der Höhepunkt der Krönung – die Salbung des neuen Königs durch den Erzbischof von Canterbury – wurde durch eine der Coronation Anthems von Georg Friedrich Händel begleitet, durch Musik also, die seit 1727 zu jeder Krönung eines englischen Monarchen erklingt. Der RIAS Kammerchor unter Leitung seines britischen Chefdirigenten Justin Doyle hat alle vier Coronation Anthems von Händel neu eingespielt, ergänzt durch eine weitere Krönungsmusik von William Croft. Die Interpretation ist maßstabsetzend, der Chor singt wie immer in makelloser Intonation und bringt die Feierlichkeit der Werke überzeugend zum Ausdruck, ohne in unnötigen (und unpassenden) Pomp zu verfallen. Hervorragender instrumentaler Partner ist die Akademie für Alte Musik Berlin, die auch in den Solostücken mit Präzision und Leichtigkeit agiert. – Als „Museumsstück“ und großartige Musik ist diese Einspielung eine Bereicherung, die Frage, wie zeitgemäß solch anlassgebundene Krönungsmusik im demokratischen Umfeld noch ist, bleibt allerdings bestehen.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.