Rund 200 geistliche Kantaten haben sich von Johann Sebastian Bach erhalten, die meisten davon sind für Chor und mehrere Gesangssolisten vorgesehen. Es gibt aber auch rund ein Dutzend Kantaten, in denen Bach sämtliche Vokalpartien nur mit einer einzigen Solostimme besetzt. Diese Stücke zählen zu den anspruchsvollsten und spannungsreichsten Kirchenwerken des Leipziger Thomaskantors.
Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger kennt sich bestens aus mit dem Kantatenschaffen von Johann Sebastian Bach, fast alle Sopranpartien hat sie bereits gesungen, an ihrem Studienort Basel, im Rahmen der Gesamteinspielung der Bach-Stiftung St. Gallen und nicht zuletzt in der von ihr initiierten Konzertreihe „Bachkantaten in Vorarlberg“. Nun hat sie sich drei Solokantaten vorgenommen und gemeinsam mit dem Capricornus Consort Basel eingespielt. Dabei gelingt ihr eine geradezu berauschende und zugleich berückend intime Aufnahme. Ihre ungemein klare und warme Stimme gibt den Simeon-Worten „Ich habe genung“ eine tiefe Wahrhaftigkeit, gerade lang ausgehaltene Notenwerte (etwa in der „Schlummerarie“) sind atemberaubende Momente. Aber auch in den virtuosen Arien von „Jauchzet Gott in allen Landen“ erfüllt Miriam Feuersinger alle Kriterien. Die Koloraturen und heiklen Spitzentöne gelingen ihr anscheinend mühelos, zumal im munteren Wechselspiel mit dem solistisch besetzten Capricornus Consort. Ein Bach-Album, das neue Maßstäbe setzt!
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer