Seit mehr als 25 Jahren ist das Gambenconsort Phantasm eine feste Größe in der Alten Musik. Knapp zwei Dutzend CDs sind inzwischen erschienen, überwiegend mit dem reichen Repertoire englischer Consortmusik des 16. und 17. Jahrhunderts. Nun hat das seit 2016 in Berlin residierende Ensemble einen neuen Schwerpunkt gewählt: Werke von Johann Sebastian Bach in Bearbeitungen für Gambenconsort.
Unter dem Motto „The Well-Tempered Consort“ haben Laurence Dreyfus und seine Kolleg*innen mit großer Sorgfalt eine Programmfolge aus Präludien und Fugen des „Wohltemperierten Klaviers“, Auszügen aus dem „Musikalischen Opfer“ sowie ausgewählten Orgelwerken (vier Choralbearbeitungen, zwei Fugen) von Bach zusammengestellt. In allen Stücken spielen die kontrapunktischen Strukturen mit bis zu sechs gleichberechtigten Stimmen eine dominierende Rolle.
Die Idee hinter diesem aufwändigen Projekt (das 2021 noch einen zweiten Teil erhalten wird) besteht darin, die Bachsche Polyphonie in anderer und farbigerer Weise hörbar zu machen, als dies auf Tasteninstrumenten möglich ist. Dank hervorragender Spielqualität jedes Ensemblemitglieds und einem perfekten Zusammenspiel gelingt dies sehr gut. Im Vergleich zum Cembalo sind Details von Themen oder Kontrasubjekten deutlicher zu hören, zudem entwickeln länger ausgehaltenen Töne durch An- und Abschwellen eine ganz andere Klangkultur. Der Vergleich zur Orgel ist eher ambivalent: Es fehlen im Gambenconsort naturgemäß die gewaltige Kraft eines Plenums oder auch die Möglichkeiten des Registrierens, dafür wird – etwa in der Tripelfuge Es-Dur – die Kontrapunktik in einer Weise klar erkennbar, wie es auf einer schallenden Orgel kaum möglich wäre.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen