Wenn die katalanische Sopranistin Nuria Rial oder der Schweizer Blockflötist Maurice Steger jeweils Soloalben veröffentlichen, ist das immer Grund zur Freude: Hohe Kenntnis im Umgang mit Alter Musik paart sich dabei mit Musikalität, Spielfreude und origineller Programmauswahl. Jetzt haben sich die beiden Ausnahmekünstler zu einem gemeinsamen Projekt zusammengefunden und mit dem Kammerorchester Basel Arien aus Barockopern sowie Konzerte eingespielt.
Musikalisch sind die beiden dem barocken Vogelgezwitscher auf der Spur und haben dazu acht Arien aus italienischen Barockopern des 18. Jahrhunderts ausgewählt, in denen textlich von der „verliebten Schwalbe“, der „sangesfreudigen Nachtigall“ oder einfach nur dem „anmutigen Vöglein“ die Rede ist. Die Komponisten – darunter Andrea Stefano Fiorè, Leonardo Vinci, Francesco Gasparini, Johann Adolf Hasse und andere – haben sich von diesen Texten inspiriert gefühlt, den Vogelsang auch im Vokal- und Instrumentalpart nachzuahmen. So finden sich darin wunderbar klangschöne Dialoge zwischen Sopran und Blockflöte (meist Flautino, der kleinsten Flöte dieser Instrumentenfamilie) bzw. Streichorchester. Auch wenn es keine der Opern je in das Repertoire schaffen wird, ist hier eine Arie schöner als die andere.
Dass man dieses Album als Hörer von A bis Z nur genießen kann, liegt in erster Linie an den exzellenten Hauptdarstellern. Nuria Rial betört mit ihrer reinen, warmen, an der Alten Musik geschulten Stimme, die scheinbar mit spielerischer Leichtigkeit alle virtuosen Passagen und lichten Höhen bewältigt. Einfach herrlich! Maurice Steger gibt dazu auf der Blockflöte seine instrumentalen „Kommentare“ ab, auch hier sind bei makelloser Technik ganz wunderbare Ausdrucksnuancen zu vernehmen. Keiner der beiden drängt sich dabei in der Vordergrund, es ergibt sich ein idealer Dialog, den man immer wieder hören möchte. Das Kammerorchester Basel spielt dazu in einer kleinen, exklusiven Besetzung. – Ein Album für Genießer!
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen