
Um das Publikum im Caféhaus Zimmermann in Leipzig abwechslungsreich zu unterhalten, musste Johann Sebastian Bach für die wöchentlichen Konzerte seines Collegium musicum eine Menge Repertoire bereithalten. Es ist ganz klar, dass er hierbei auch regelmäßig auf ältere Werke zurückgegriffen hat. Allerdings nahm er bei solchen Wiederaufführungen häufig Veränderungen vor, um die Stücke aktuellen Besetzungen anzupassen oder aber, weil ihm eine Umarbeitung aus stilistischen Gründen sinnvoll erschien. Da uns heute in vielen Fällen nur die späten Fassungen dieser Instrumentalwerke erhalten sind, darf über eventuelle Urfassungen spekuliert werden.
Die Bachforschung vermutet schon länger, dass etliche dieser Instrumentalwerke Bachs auf Triofassungen zurückgehen, also auf Werke für zwei Melodieinstrumente und Basso continuo. Maren Ries, die erste Geigerin im Ensemble NeoBarock, hat das ganz konkret rekonstruiert und zwei Sonaten für Gambe und Cembalo, eine Sonate für Violine und Cembalo sowie das "Doppelkonzert" d-Moll von Bach in Triosonaten umgewandelt. Erklärtes Ziel ist es dabei, den Kompositionsprozess Bachs ans Tageslicht zu holen und möglicherweise besser zu verstehen.
In der Tat bieten die so neu gewonnenen Triosonaten einiges an Vorteilen: Die beiden Oberstimmen sind klanglich gleichberechtigt und so besser wahrnehmbar als in der Fassung mit obligatem Cembalo, wo der klangliche Ausgleich nicht immer gegeben ist. Freilich geht dabei die führende Position eines Streichinstruments (vor allem der Gambe) verloren. Die Reduktion des Doppelkonzerts d-Moll auf Triobesetzung steht der bekannten Orchesterfassung hinsichtlich Originalität und Abwechslungsreichtum in nichts nach. Die Musiker*innen von NeoBarock spielen diese Triosonaten mit großem Engagement, frischen Tempi und sehr guter Homogenität. An einigen wenigen Stellen ist die Intonation zwischen den beiden Violinen nicht ganz astrein, der Klangeindruck insgesamt ist aber sehr positiv.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.