
Seit dem 1. Advent 2020 läuft unser Podcast "Die Bach-Kantate mit Maul und Schrammek". An jedem Sonn- und Feiertag führen wir auf MDR Klassik und MDR Kultur in eine jeweils passende Bach-Kantate ein. Jetzt, nach fast 90 Folgen, haben wir erstmals "Materialmangel": In Leipzig, wo Bach die meisten seiner Kantaten komponiert hat, herrschte an den Sonntagen der Passionszeit "Tempus clausum", eine stille Zeit, in der festliche, figurierte Kirchenmusik nicht üblich war. Überliefert sind daher lediglich zwei Kantaten aus Bachs Weimarer Zeit für die Sonntage Oculi (BWV 54) bzw. Palmarum (BWV 182), die wir allerdings schon im vergangenen Jahr besprochen haben.
Um den Podcast aber nicht sechs Wochen lang ausfallen zu lassen, haben wir uns entschlossen, den Bach-Podcast für die Dauer der Passionszeit in einen Graupner-Podcast umzuwandeln. Wir stellen - beginnend am 6. März und endend am 10. April - sechs Stücke aus dem Kantatenjahrgang vor, den Christoph Graupner 1741 in Darmstadt vertont hat (wo es keine so strenge Tempus-clausum-Regel gab). Es handelt sich um Kirchenmusik von höchster Qualität, die den Vergleich zu Bach nicht zu scheuen braucht. Natürlich werden wir - textlich, kompositionstechnisch, biographisch - immer wieder Seitenblicke von Graupner auf Bach werfen.
Am Karfreitag kehren wir dann mit einer Sonderfolge ("Der Gerechte kommt um") wieder zu Bach zurück und jubilieren an Ostern mit der Kantate "Der Himmel lacht".
Meine Musik - Sommerserie I: Thüringen
04. Juli 2022 14:05 - 04. Juli 2022 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sommerserie, Teil 1: Alte Musik aus Thüringen, unter anderem von Philipp Heinrich Erlebach, Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und ganz vielen Vertretern der Familie Bach
Schrammek & Käther - Best of Sommermusik
08. Juli 2022 20:03 - 08. Juli 2022 22:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Hat der Sommer einen eigenen Sound in der klassischen Musik? Wie lassen sich gleißende Sonne, flirrende Hitze oder auch ein heftiges Gewitter musikalisch darstellen? Bernhard Schrammek und Matthias Käther stellen in ihrer Sendung die zehn besten Sommer-Kompositionen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert vor. Live und mit Studio-Telefon!