Seit dem 1. Advent 2020 läuft unser Podcast "Die Bach-Kantate mit Maul und Schrammek". An jedem Sonn- und Feiertag führen wir auf MDR Klassik und MDR Kultur in eine jeweils passende Bach-Kantate ein. Jetzt, nach fast 90 Folgen, haben wir erstmals "Materialmangel": In Leipzig, wo Bach die meisten seiner Kantaten komponiert hat, herrschte an den Sonntagen der Passionszeit "Tempus clausum", eine stille Zeit, in der festliche, figurierte Kirchenmusik nicht üblich war. Überliefert sind daher lediglich zwei Kantaten aus Bachs Weimarer Zeit für die Sonntage Oculi (BWV 54) bzw. Palmarum (BWV 182), die wir allerdings schon im vergangenen Jahr besprochen haben.
Um den Podcast aber nicht sechs Wochen lang ausfallen zu lassen, haben wir uns entschlossen, den Bach-Podcast für die Dauer der Passionszeit in einen Graupner-Podcast umzuwandeln. Wir stellen - beginnend am 6. März und endend am 10. April - sechs Stücke aus dem Kantatenjahrgang vor, den Christoph Graupner 1741 in Darmstadt vertont hat (wo es keine so strenge Tempus-clausum-Regel gab). Es handelt sich um Kirchenmusik von höchster Qualität, die den Vergleich zu Bach nicht zu scheuen braucht. Natürlich werden wir - textlich, kompositionstechnisch, biographisch - immer wieder Seitenblicke von Graupner auf Bach werfen.
Am Karfreitag kehren wir dann mit einer Sonderfolge ("Der Gerechte kommt um") wieder zu Bach zurück und jubilieren an Ostern mit der Kantate "Der Himmel lacht".
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen