
Im Juli und August gibt es in der Sendung "Meine Musik" am Montag ab 14.05 Uhr auf rbbKultur eine kleine Sommerserie, in der ich beliebte Urlaubsgebiete in Europa aus der Sicht der Alten Musik porträtieren möchte. Im einzelnen sind es folgende Themen:
04.07.2022 Thüringen - Musik aus Eisenach, Mühlhausen, Meinigen, Rudolstadt und Weimar von verschiedenen Vertretern der Familie Bach, aber auch von Philipp Heinrich Erlebach, Johann Rudolf Ahle und anderen Thüringern
11.07.2022 Ostsee - Musik aus Lübeck, Kopenhagen, Stockholm, Stralsund und Königsberg von Dietrich Buxtehude, John Dowland, Johan Helmich Roman, Heinrich Albert und anderen
18.07.2022 Österreich - Musik aus Salzburg, Innsbruck und Wien von Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Muffat, Giovanni Antonio Pandolfi Mealli, Johann Heinrich Schmelzer und anderen
25.07.2022 Spanien - Musik aus dem Kloster Montserrat, aus Santiago de Compostela (am Jakobstag), aus dem Cancionero de Palacio, aber auch von Luigi Boccherini und Domenico Scarlatti und anderen
01.08.2022 Italien - Musik aus Venedig, Florenz, Rom und Neapel von Giovanni Gabrieli, Heinrich Isaac, Arcangelo Corelli, Alessandro Scarlatti und anderen
08.08.2022 Sommer-Musik allgemein - von Antonio Vivaldi, Henry Purcell, Johann Sommer und anderen
Meine Musik - ... und lässt die Reichen leer ausgehen
22. August 2022 14:05 - 22. August 2022 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
... und lässt die Reichen leer ausgehn - Magnificat-Kompositionen aktueller denn je +++ Serie Schütz22: Die Sammlung Symphoniae Sacrae II +++ neue CD-Einspielungen
Universum Schütz - „stattliche Musicalische Compositiones“
24. August 2022 21:30 - 24. August 2022 22:00
Deutschlandfunk Kultur
Als erster deutschsprachiger Komponist nimmt Heinrich Schütz eine Nummerierung seiner gedruckten Werke mit Opuszahlen vor. Das spricht für eine selbstbewusste Haltung als Künstler, der mit seiner Musik über seinen Tod hinaus bekannt bleiben möchte. Betrachtet man die eindrucksvolle Serie dieser fast ausschließlich geistlichen Vokalwerke, so verfestigt sich das Bild eines Komponisten, der es auf faszinierende Weise schafft, die Essenz des vertonten Textes adäquat in Musik umzusetzen, ohne dabei in Stereotypen zu verfallen. Für die deutsche Sprache ist das eine bahnbrechende Aktion, die von nachfolgenden Generationen – bewusst oder unbewusst – vielfach übernommen wird.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen