
Am 1. Advent 2020 haben wir beim Sender MDR Klassik mit unserem Podcast zu allen Bach-Kantaten begonnen, inzwischen ist das Kirchenjahr fast vorbei und wir können Ende November auf insgesamt 67 Folgen zurückblicken. Die Resonanz auf den Podcast war überaus erfreulich - es gab viele positive Hörerreaktionen und auch Presse-Rezensionen. Die FAZ bezeichnete den Podcast als "kenntnisreich und richtungsweisend", die Süddeutsche Zeitung resümierte: "Man nähert sich dem Menschen Bach, schließlich fröhlich unterhaltsam dem Werk. Mit jeder Information wird man neugieriger, und am Ende steht die Musik selbst. Herrlich!"
Abrufbar sind die bisherigen Folgen auf den Seiten von MDR Klassik, aber auch in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Am 1. Advent 2021 starten wir nun in das zweite Podcast-Jahr, bei dem wir voraussichtlich ähnlich viele Folgen wie im ersten Jahr produzieren werden. Die Sendezeiten im Radio (mit anschließender Kantate in der von uns kuratierten Aufnahme) erfolgt immer sonn- und feiertags um 6.15 Uhr auf MDR Kultur und um 9.00 Uhr auf MDR Klassik.
Die ersten Folgen des zweiten Jahren behandeln die Kantaten "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 62 (1. Advent), "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 140 (2. Advent), "Das ist je gewisslich wahr" BWV 141 (Telemann, 3. Advent), "Bereitet die Wege, bereitet die Bahn" BWV 132 (4. Advent). Für die Weihnachtszeit haben wir uns die Kantaten des Choralkantatenjahrgangs vorgenommen.
Meine Musik - ... und lässt die Reichen leer ausgehen
22. August 2022 14:05 - 22. August 2022 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
... und lässt die Reichen leer ausgehn - Magnificat-Kompositionen aktueller denn je +++ Serie Schütz22: Die Sammlung Symphoniae Sacrae II +++ neue CD-Einspielungen
Universum Schütz - „stattliche Musicalische Compositiones“
24. August 2022 21:30 - 24. August 2022 22:00
Deutschlandfunk Kultur
Als erster deutschsprachiger Komponist nimmt Heinrich Schütz eine Nummerierung seiner gedruckten Werke mit Opuszahlen vor. Das spricht für eine selbstbewusste Haltung als Künstler, der mit seiner Musik über seinen Tod hinaus bekannt bleiben möchte. Betrachtet man die eindrucksvolle Serie dieser fast ausschließlich geistlichen Vokalwerke, so verfestigt sich das Bild eines Komponisten, der es auf faszinierende Weise schafft, die Essenz des vertonten Textes adäquat in Musik umzusetzen, ohne dabei in Stereotypen zu verfallen. Für die deutsche Sprache ist das eine bahnbrechende Aktion, die von nachfolgenden Generationen – bewusst oder unbewusst – vielfach übernommen wird.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen