Johann Schelle, Actus Musicus auf Weyh-Nachten und Weihnachtskantaten, Kölner Akademie, Michael Alexander Willens, cpo.
Die Kantatenaufführungen des Thomaskantors Johann Schelle in den Leipziger Hauptkirchen galten Ende des 17. Jahrhunderts weit über die Messestadt hinaus als große Attraktion. Schelle – ein Schüler von Heinrich Schütz in Dresden und Sebastian Knüpfer in Leipzig – vermochte mit seiner sehr ausdrucksstarken und zugleich unmittelbar zugänglichen Musik das gottesdienstliche Publikum zu begeistern. Eine besondere Kostbarkeit ist sein „Actus Musicus auf Weyh-Nachten“ – ein kurzes Weihnachtsoratorium, durchsetzt mit vielen populären Weihnachtsliedern. Die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens hat dieses wunderbare Stück und noch einige andere Advents- und Weihnachtskantaten von Schelle neu eingespielt.
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium BWV 248, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Carus.
Hans-Christoph Rademann ist mit seiner neu formierten Gaechinger Cantorey nicht zu bremsen und veröffentlicht eine Neueinspielung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Es handelt sich um Aufnahmen vom vergangenen Jahreswechsel, als die Neugründung des nun historisch informiert musizierenden Orchesters gerade einige Monate zurücklag. Von Findungsschwierigkeiten ist aber nichts zu spüren, ganz im Gegenteil, Orchester und Chor sind hervorragend aufeinander eingestellt, setzen starke Akzente und präsentieren eine hohe Transparenz und Frische. Hinzu kommen junge Vokalsolisten der Extraklasse, darunter der wunderbar verständliche Evangelisten-Darsteller Sebastian Kohlhepp und die ausdrucksstarke Altistin Wiebke Lehmkuhl.
Christoph Graupner, Epiphanias-Kantaten, Kirchheimer BachConsort, Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, Violine und Leitung, cpo.
Fast wäre Christoph Graupner 1723 Leipziger Thomaskantor geworden, dann aber machte ihm sein Vorgesetzter, der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, einen Strich durch die Rechnung und ließ ihn nicht ziehen. Also blieb Graupner in Darmstadt und diente dem dortigen Hof treu viele Jahrzehnte lang. Rund 1.400 Kantaten sind von ihm erhalten geblieben, fünf davon – vorgesehen für die Epiphanias-Zeit – sind nun vom exzellenten Kirchheimer Bach-Consort und einem hervorragenden Solistenquartett eingespielt worden. Graupners Kantaten besitzen sicherlich nicht die unheimliche Komplexität der Bachschen Werke, dennoch weisen die einzelnen Sätze eine große Vielfalt und Aussagekraft auf. Und auch hinsichtlich seines Instrumentariums ist Graupner mit Viola d’amore, Chalumeau und Hörnern sehr facettenreich.
Georg Friedrich Händel, The Messiah (Fassung 1754), Le Concert Spirituel, Hervé Niquet, Alpha.
Mal wieder eine Neueinspielung des “Messiah” von Georg Friedrich Händel, diesmal mit dem französischen Ensemble Le Concert Spirituel. Unter den vielen Fassungen, die von dem Oratorium zu Händels Lebzeiten bereits angefertigt wurden, entschloss sich Hervé Niquet für eine relativ selten gespielte Version aus dem Jahre 1754, in denen etliche Modifikationen zu hören sind und außerdem die Zahl der Solisten auf fünf steigt. Niquet wählt mit seinem fabelhaften Ensemble so rasante Tempi, dass einem fast schwindlig wird, und kann dennoch perfekte Koloraturen und blitzsaubere Intonation bieten. Herausragend im Solistenquartett ist der Bassbariton Andreas Wolf.
“Christmas Presence”, The King’s Singers mit weihnachtlichen A-cappella-Werken, Signum Records.
Kaum zu glauben, nächstes Jahr feiern die King’s Singers ihr 50-jähriges Jubiläum. Auch wenn es seit 1968 zahlreiche Umbesetzungen gab, bewahren die sechs Sänger nach wie vor ein A-cappella-Ideal auf allerhöchstem Niveau. Rechtzeitig zum Weihnachtsfest gibt es eine neue CD mit einem Live-Mitschnitt aus der „Hauskapelle“ im King’s College Cambridge. Zu hören sind Kompositionen von Lasso und Praetorius bis hin zu den unvermeidlichen „Jingle Bells“. Mein Favorit in diesem Farforceritt durch die Musikgeschichte sind drei der „Motets pour le temps de Noël“ von Francis Poulenc.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen