Im nächsten Jahr wird die Musikwelt den 350. Todestag von Heinrich Schütz begehen. Zahlreiche Veranstaltungen, Festivals und CD-Produktionen sind auf dieses große Jubiläum zugeschnitten. Gewissermaßen am Vorabend des Schütz-Jahres ist soeben das „Almanach zum Festjahr“ erschienen, herausgegeben von der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. und von mir redaktionell betreut.
Der Band enthält neun wissenschaftliche Essays zu den verschiedensten Themen rund um Heinrich Schütz, verfasst von Werner Breig, Silke Leopold, Joachim Steinheuer, Peter Wollny und anderen prominenten Autoren. Darüber hinaus gibt es einen „Fragebogen“ zu Heinrich Schütz, den verschiedene Musiker, aber auch die Direktoren der Schütz-Häuser beantwortet haben. Schließlich werden viele Veranstaltungen, die für das Schütz-Jahr 2022 geplant sind, genauer beschrieben. Der Band ist bei allen Veranstaltungen der Mitteldeutschen Barockmusik erhältlich.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer