„Mein Herze schwimmt im Blut“, „Die Elenden sollen essen“ oder „Jesus schläft“: Allein mit den Titeln von Bach-Kantaten kann man nicht besonders viel anfangen, und auch so mancher Libretto-Text könnte zu Missverständnissen führen („Ich freue mich auf meinen Tod“). Und das ist schade, denn Text, Musik und liturgische Einordung sind in den Kantaten von Johann Sebastian Bach eine wohl durchdachte, geniale Einheit.
Um diese großartigen Werke Woche für Woche nicht kommentarlos zu spielen, haben wir am 1. Advent 2020 auf MDR Kultur und MDR Klassik unseren Podcast zu den Kantaten von Johann Sebastian Bach gestartet. An jedem Sonn- und Feiertag geben Michael Maul – Intendant des Leipziger Bachfestes – und ich eine Einführung in eine Bach-Kantate. Dabei bemühen wir uns gar nicht erst, unsere Begeisterung für diese Musik zu verbergen, sondern geben offen zu, dass wir Bach-bekloppt sind.
Jede neue Folge mit einer Dauer etwa zwischen 8 und 12 Minuten ist am Sonntag um 6.30 Uhr auf MDR Kultur und um 9.05 Uhr auf MDR Klassik zu hören, gefolgt von einer handverlesenen Aufnahme der entsprechenden Kantate. Außerdem ist der Podcast auf MDR Klassik abonnierbar und auch in der ARD-Mediathek vertreten.
Hier ein Vorausblick auf einige Highlights in den nächsten Wochen:
21.03.2021: „Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199
28.03.2021: „Himmelskönig sei willkommen“ BWV 182
04.04.2021: „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4
25.04.2021: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ BWV 12
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen