Vom 26. August bis zum 2. September finden die 27. Köthener Bachfesttage statt, zum zweiten Mal unter der Intendanz von Folkert Uhde. Wie schon vor zwei Jahren wird auch diesmal das BachCollektiv zu hören sein, ein eigens für dieses Festival zusammengestelltes Orchester mit Spitzenmusikern aus aller Welt. Als Konzertmeisterin konnte wiederum die Barockgeigerin Midori Seiler gewonnen werden. Das BachCollektiv gestaltet drei Konzerte, in denen sämtliche Brandenburgische Konzerte von Johann Sebastian Bach aufgeführt werden.
Als zweites „residence“-Ensemble wird bei den Bachfesttagen des Ensemble Cinquecento in mehreren Konzerten auftreten. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Palestrina, die das Ensemble Cinquecento in der berühmten romanischen Doppelkapelle von Landsberg singen wird.
Viele andere, eigens für Köthen entwickelte Konzertprojekte gibt es bei den Bachfesttagen zu entdecken, etwa die Goldberg-Variationen in einer Neufassung für Violine, Harfe und Cembalo mit Georg Kallweit, Margret Köll und Elina Albach, die Hochzeitskantate „Weichet nur, betrübte Schatten“ mit Hana Blazikova, oder aber Bachsche Triosonaten in Versionen für Orgel und Blockflöte mit Dorothee Oberlinger und Peter Kofler.
Am Wochenende 1. / 2. September findet das große Schlossfest statt, mit vielen Kurzkonzerten an den unterschiedlichsten Orten in Köthen. Ein Höhepunkt dabei ist das Konzert des Ensembles Deutsche Hofmusik im gerade frisch renovierten Spiegelsaal, bei dem eine Köthener Geburtstagskantate Bachs zu Ehren des Fürsten Leopold erklingen wird.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer