Vom 26. August bis zum 2. September finden die 27. Köthener Bachfesttage statt, zum zweiten Mal unter der Intendanz von Folkert Uhde. Wie schon vor zwei Jahren wird auch diesmal das BachCollektiv zu hören sein, ein eigens für dieses Festival zusammengestelltes Orchester mit Spitzenmusikern aus aller Welt. Als Konzertmeisterin konnte wiederum die Barockgeigerin Midori Seiler gewonnen werden. Das BachCollektiv gestaltet drei Konzerte, in denen sämtliche Brandenburgische Konzerte von Johann Sebastian Bach aufgeführt werden.
Als zweites „residence“-Ensemble wird bei den Bachfesttagen des Ensemble Cinquecento in mehreren Konzerten auftreten. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Palestrina, die das Ensemble Cinquecento in der berühmten romanischen Doppelkapelle von Landsberg singen wird.
Viele andere, eigens für Köthen entwickelte Konzertprojekte gibt es bei den Bachfesttagen zu entdecken, etwa die Goldberg-Variationen in einer Neufassung für Violine, Harfe und Cembalo mit Georg Kallweit, Margret Köll und Elina Albach, die Hochzeitskantate „Weichet nur, betrübte Schatten“ mit Hana Blazikova, oder aber Bachsche Triosonaten in Versionen für Orgel und Blockflöte mit Dorothee Oberlinger und Peter Kofler.
Am Wochenende 1. / 2. September findet das große Schlossfest statt, mit vielen Kurzkonzerten an den unterschiedlichsten Orten in Köthen. Ein Höhepunkt dabei ist das Konzert des Ensembles Deutsche Hofmusik im gerade frisch renovierten Spiegelsaal, bei dem eine Köthener Geburtstagskantate Bachs zu Ehren des Fürsten Leopold erklingen wird.
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen