Das Jahr 2019 ist reich an Jubiläen. Im Bauhaus-Fieber ist etwas ungegangen, dass vor 500 Jahren der Römisch-deutsche Kaiser Maximilian I. gestorben ist. Er war eine schillernde Herrscherpersönlichkeit und legte mit seiner raffiniert bis skrupellos ausgeführten Politik den Grundstein für die habsburgische Weltmacht. Zugleich zeigte sich Maximilian gern als großzügiger Förderer der Künste und betätigte sich auch selbst mit mehreren außergewöhnlichen Werken als Dichter. Das Ensemble Per-Sonat hat zum Maximilian-Jubiläum ein Album mit Musik aus dessen Umfeld veröffentlicht.
Wer nun bei solch kaiserlicher Musik Pauken und schmetternde Trompeten oder sonstige staatstragende Prunkkompositionen erwartet, liegt falsch. In dieser Zeit um 1500 dominieren im Bereich der musikalischen Hochkultur gelehrte Motetten, feine durchgearbeitete Liedsätze und elegante Tänze. Mit großer Übersicht und beträchtlichem Aufwand hat das Ensemble Per-Sonat unter Leitung von Sabine Lutzenberger Repertorie aus dem Umfeld des Kaisers zusammengetragen. Dazu gehören Liebes- und Abschiedslieder von Ludwig Senfl und Heinrich Isaac, Motetten von Josquin und Févin sowie Tanzsätze aus dem Tanzbüchlein der Margarete von Österreich, einer Tochter des Kaisers. Insgesamt überwiegt ein zwar sehr vornehmer und stolzer, aber doch melancholischer Ton.
Per-Sonat präsentiert sich – wie schon auf etlichen vorherigen CDs – als gemischtes Vokal- und Instrumentalensemble. Die fünf Sänger singen wunderbar textverständlich und homogen, und sind doch als einzelne Stimmen wahrzunehmen, besonders Sabine Lutzenberger als leuchtende Oberstimme und Joel Frederiksen als warm-fundierter Bass. Die Instrumente – Fidel, Laute, Gamben verschiedener Größe – erzeugen einen ruhigen, konzentrierten, fast magischen Klang. Höfische Repräsentation definiert sich hier nicht über Lärm, Pomp und Ausgelassenheit, sondern über eine ernste Würde – ein vortreffliches Bild.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen