Vor genau 500 Jahren, im Sommer 1519, kam es in Leipzig zu einem rund dreiwöchigen Streitgespräch zwischen dem katholischen Theologen Johannes Eck und den Reformatoren Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon. Dieser von der Universität organisierte Austausch von theologischen Argumenten ging als „Leipziger Disputation“ in die Geschichte ein. Anlässlich dieses Ereignisses führten die Thomaner unter Leitung des damaligen Thomaskantors Georg Rhau eine zwölfstimmige Messe auf, bei der es sich vermutlich um Antoine Brumels Missa „Et ecce terrae motus“ handelte.
In einem großangelegten gemeinsamen Projekt haben die bekannten Leipziger Vokalensembles Calmus und amarcord dieses grandiose Musikspektakel zum 500. Jubiläum nachgestellt. Verstärkt durch zwei Sopranistinnen haben die beiden Ensembles eine CD produziert, auf der nicht nur die Brumel-Messe aufgenommen wurde, sondern auch etliche Werke von Zeitgenossen – sowohl auf katholischer als auch auf reformatorischer Seite. Dargeboten werden diese Kompositionen in kaum zu übertreffender vokaler Spitzenqualität.
Aber nicht nur das: Das Programm „Leipziger Disputation“ ist in diesem Jahr auch zweimal live zu erleben, am 16. Juni 2019 im Rahmen des Bachfests in der Thomaskirche Leipzig und am 7. November im Großen Saal des Konzerthauses Berlin.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen