Im reifen Alter von fast 60 Jahren verließ Joseph Haydn im Dezember 1790 erstmals seine österreichische Heimat, um in London als Komponist und Dirigent einen eigenen Konzertzyklus zu gestalten. –Der reichlich einjährige Aufenthalt auf der Insel, dem sich später noch ein zweiter anschloss, entwickelte sich für Haydn in mehrfacher Hinsicht zu einem enormen Erfolg. Seine Werke wurden mit großem Beifall aufgenommen und Haydn mit Ehrungen überhäuft, er wurde als Person umschwärmt, lernte viele Musikerkollegen kennen und nahm Spitzengagen ein.
Die Cembalistin und Pianistin Rebecca Maurer hat rund um den Londoner Aufenthalt Haydns ein originelles und schlüssiges Klavierprogramm zusammengestellt. Als Eckpunkte fungieren zwei Londoner Sonaten von Haydn, die mit ihren enormen Klangkontrasten auf die kräftigen englischen Instrumente und große Konzertsäle zugeschnitten sind. Hinzu kommen – fast durchgehend als Weltersteinspielungen – Klavierstücke der beiden englischen Komponisten Thomas Haigh und Christian Ignatius Latrobe, die mit Haydn bekannt waren und sich in ihren Werken auf den Stil bzw. auf konkrete Themen des Wiener Meisters bezogen haben.
Als passendes Instrument für dieses Repertoire hat sich Rebecca Maurer einen traumhaften Flügel des Londoner Herstellers „John Broadwood & Sons“ aus dem Jahre 1816 ausgewählt, dessen differenzierte Klangmöglichkeiten auch Haydn inspiriert haben. Gewaltig und obertonreich klingen volle Akkorde, spritzig und klar die schnellen und gewitzten Motive und Verzierungen, melancholisch-nachdenklich die langsamen Sätze, und sogar der (auf modernen Flügeln nicht realisierbare) „Open-Pedal“-Effekt lässt sich hier großartig darstellen. – Rebecca Maurer gelingt auf diesem Spitzeninstrument eine ebenso perfekte Interpretation. Ihre Leichtigkeit und Virtuosität begeistern ebenso wie die Spannung in langsamen Passagen. Alles klingt klar und transparent, gut durchdacht und dramaturgisch sorgfältig konzipiert, aber doch mit viel Emotion und gehörigen Überraschungen. Haydn – Broadwood – Maurer: ein überragendes Trio.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen