Der Plural "Weihnachtsoratorien" ist kein Druckfehler, denn auf dieser CD sind gleich drei als "Oratorien" bezeichnete Werke von Georg Philipp Telemann zu hören. Sie zählen zu einem ganzen Oratorien-Jahrgang, den der Hamburger Musikdirektor 1730/31 komponiert und aufgeführt hat. Den Gottesdienstbesuchern der Hansestadt wurden also sonn- und feiertäglich "Mini-Oratorien" mit kurzen Handlungen rund um das verkündete Evangelium geboten.
Als Weltersteinspielung legt die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens eine CD mit drei für die Weihnachtszeit vorgesehenen Oratorien dieses Jahrgangs vor. Die Texte stammen jeweils von Albrecht Jacob Zell, einem Dichter, der sich ganz bewusst in die Nachfolge von Barthold Heinrich Brockes gestellt hat. Mit kräftigen Metaphern und lebhaften Dialogen lässt Zell verschiedene allegorische Figuren (Freude, Andacht, Erkenntnis, Dankbarkeit, Erwägung etc.) über das Weihnachtsereignis reflektieren. Telemann schuf dazu eine schwungvolle und höchst abwechslungsreiche Musik, wobei eine opernhafte Dramatik nicht zu überhören ist.
Die Kölner Akademie interpretiert diese bislang unbekannten Telemann-Werke mit Frische und Eleganz. Ganz entscheidend dafür ist eine Riege von Vokalsolisten, angeführt von Routinier Klaus Mertens, die den hohen Ansprüchen von Telemanns Arienfaktur sehr gut gerecht wird. Ein etwas stärker besetzter Chor (als das hier präsente Doppelquartett inklusive Solisten) hätte den Gegensatz von Solo und Tutti noch stärker artikulieren können. Fazit: Es muss nicht immer das bekannte Weihnachtsoratorium von Telemanns Leipziger Kollegen sein…
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen