Portugiesische Barockmusik ist heute kaum bekannt. Das liegt zum einen an der periphären Lage dieses kleinen Landes und zum anderen an den Folgen des verheerenden Erdbebens von 1755, das viele musikalische Quellen zerstört hat. Seit 2006 gibt es allerdings am futuristischen Konzerthaus von Porto – dem Casa da Música – auch ein festes Barockorchester, das sich ganz besonders um die eigene musikalische Tradition kümmert. Gemeinsam mit dem Cembalisten Andreas Staier hat dieses Orquestra Barocca Casa da Música jetzt eine CD unter dem Titel „À Portuguesa“ vorgelegt.
Das bunte, abwechslungsreiche Programm der CD präsentiert einen europäischen Blick auf die iberische Halbinsel: Als originär portugiesischer Komponist fungiert José António Carlos de Seixas mit zwei Cembalokonzerten, hinzu kommen drei Cembalosonaten des Wahl-Lissaboners Domenico Scarlatti sowie deren Bearbeitungen in einem Concerto grosso des Engländers Charles Avison, ein Konzert mit dem Titel „À Portuguesa“ von William Corbett und als effektvolles Finale das berühmte Quintett „Musica notturna delle strade di Madrid“ von Luigi Boccherini in einer Bearbeitung von Andreas Staier für Streichorchester und Cembalo.
Das Orquestra Barocca Casa da Música verdient sich auf dieser CD Bestnoten, es spielt differenziert und homogen, setzt kluge Akzente und kostet den musikalischen Spaß von Boccherinis „Nachtmusik“ voll aus. Andreas Staier brilliert auf einem klangprächtigen Cembalo sowohl in den Konzerten von Seixas als auch in den Solosonaten von Scarlatti. Hier wäre es allerdings noch schöner gewesen, die konkreten, von Avison in seinem Concerto grosso Nr. 5 bearbeiteten Stücke einzuspielen. Insgesamt gelingt den portugiesischen Musikern ein sehr gelungenes Panorama der iberischen Barockmusik.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen