Vom 6. bis 17. Juni 2018 findet in Nürnberg die 67. Internationale Orgelwoche (ION) statt. Diesmal heißt das Motto „Zeit“. Veranstaltet wird wieder eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Konzerten mit herausragenden Künstlern.
Im Eröffnungskonzert am 8. Juni wird Händels Oratorium „IlTrionfo del tempo e del disinganno“ vom Finnish Baroque Orchestra in der Sebalduskirche dargeboten. Gleich am folgenden Tag, dem 9. Juni, gibt es ein spektakuläres Konzert in St. Lorenz: Terry Wey und Ulfried Staber führen in reichlich acht Stunden zu zweit die monumentale Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis auf – dabei werden die 40 Stimmen nacheinander von den beiden Sängern eingesungen, bis sich die komplette Partitur ergibt. Außerdem gibt es wieder das Erfolgsformat „ION Lab“, in dem Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg ungewöhnliche Konzertformate vorstellen können, und vieles mehr.
Verbunden mit der ION ist in diesem Jahr wieder ein Orgelwettbewerb. Über drei Runden sind die Teilnehmer gefordert, vor den kritischen Ohren der Jury und der Öffentlichkeit an mehreren sehr unterschiedlichen Orgeln ein sehr breites Repertoire zu spielen. Mit dabei sind diesmal die Instrumente in der Klosterkirche Ebrach sowie zum Finale die Orgel in der Lorenzkirche Nürnberg.
Alle näheren Informationen auf den Internetseiten der ION.
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen