Am 1. Advent 2020 haben wir beim Sender MDR Klassik mit unserem Podcast zu allen Bach-Kantaten begonnen, inzwischen ist das Kirchenjahr fast vorbei und wir können Ende November auf insgesamt 67 Folgen zurückblicken. Die Resonanz auf den Podcast war überaus erfreulich - es gab viele positive Hörerreaktionen und auch Presse-Rezensionen. Die FAZ bezeichnete den Podcast als "kenntnisreich und richtungsweisend", die Süddeutsche Zeitung resümierte: "Man nähert sich dem Menschen Bach, schließlich fröhlich unterhaltsam dem Werk. Mit jeder Information wird man neugieriger, und am Ende steht die Musik selbst. Herrlich!"
Abrufbar sind die bisherigen Folgen auf den Seiten von MDR Klassik, aber auch in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Am 1. Advent 2021 starten wir nun in das zweite Podcast-Jahr, bei dem wir voraussichtlich ähnlich viele Folgen wie im ersten Jahr produzieren werden. Die Sendezeiten im Radio (mit anschließender Kantate in der von uns kuratierten Aufnahme) erfolgt immer sonn- und feiertags um 6.15 Uhr auf MDR Kultur und um 9.00 Uhr auf MDR Klassik.
Die ersten Folgen des zweiten Jahren behandeln die Kantaten "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 62 (1. Advent), "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 140 (2. Advent), "Das ist je gewisslich wahr" BWV 141 (Telemann, 3. Advent), "Bereitet die Wege, bereitet die Bahn" BWV 132 (4. Advent). Für die Weihnachtszeit haben wir uns die Kantaten des Choralkantatenjahrgangs vorgenommen.
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen