Im nächsten Jahr wird die Musikwelt den 350. Todestag von Heinrich Schütz begehen. Zahlreiche Veranstaltungen, Festivals und CD-Produktionen sind auf dieses große Jubiläum zugeschnitten. Gewissermaßen am Vorabend des Schütz-Jahres ist soeben das „Almanach zum Festjahr“ erschienen, herausgegeben von der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. und von mir redaktionell betreut.
Der Band enthält neun wissenschaftliche Essays zu den verschiedensten Themen rund um Heinrich Schütz, verfasst von Werner Breig, Silke Leopold, Joachim Steinheuer, Peter Wollny und anderen prominenten Autoren. Darüber hinaus gibt es einen „Fragebogen“ zu Heinrich Schütz, den verschiedene Musiker, aber auch die Direktoren der Schütz-Häuser beantwortet haben. Schließlich werden viele Veranstaltungen, die für das Schütz-Jahr 2022 geplant sind, genauer beschrieben. Der Band ist bei allen Veranstaltungen der Mitteldeutschen Barockmusik erhältlich.
Alte Musik - Johann Heinrich Schmelzer
30. Juli 2025 21:30
Deutschlandfunk Kultur
Mehr als drei Jahrzehnte lang diente Johann Heinrich Schmelzer als Musiker in der kaiserlichen Hofkapelle zu Wien. Dabei stieg er vom Tuttigeiger bis zum Hofkapellmeister auf. Mit seiner Sammlung „Sonatae unarum fidium“ war er 1664 der erste Komponist im deutschsprachigen Raum, der Solo-Violinsonaten veröffentlichte. In diesen Werken gelang es ihm, eine eindrucksvolle Synthese zwischen technisch anspruchsvoller Virtuosität und kantabler Melodik herzustellen.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen