Vox luminis – „Stimme des Lichts“ – nennt sich ein belgisches Ensemble für Alte Musik, das in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Interpretationen von Musik von Monteverdi über Purcell bis Bach auf sich aufmerksam gemacht hat. Wesenseigen ist dem Ensemble die solistische Besetzung – alle Sänger sind sowohl solistisch als auch im Tutti gefordert – und das Arbeiten ohne einen festen Dirigenten. Lionel Meunier, der künstlerische Leiter, leitet das Ensemble auch bei komplexen Werken als Bassist mit minimaler Gestik und Mimik.
Für ihr neuestes Album hat sich das Ensemble Vox Luminis zum wiederholten Male mit dem Freiburger Barockconsort zusammengeschlossen und mehrere kirchenmusikalische Werke des späten 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts eingespielt. Im Zentrum steht das Requiem von Heinrich Ignaz Franz Biber, ein Stück für fünf Vokalstimmen (die von Gamben und Posaunen verstärkt werden) und einen wunderbar lichten Violinpart (vermutlich von Biber selbst gespielt). Die Vokal- und Instrumentalstimmen von Vox Luminis sowie des Freiburger Barockconsorts verschmelzen hierbei zu einer geradezu perfekten Homogenität.
Betont wird in dieser Aufnahme ganz eindeutig der melancholische Charakter des Stückes, was durch gemessene Tempi und relativ wenige Kontraste hervorgehoben wird. Leider bleibt allerdings die Textverständlichkeit der Sänger etwas auf der Strecke, was auch in den ergänzenden Vokalwerken von Christoph Bernhard und Johann Joseph Fux auffällt. In den beiden reinen Instrumentalstücken von Fux und Johann Michael Nicolai spielt das Freiburger Barockconsort seine exquisite Qualität voll aus.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen