Im Jahre 1749 vertonte der preußische Hofcembalist Carl Philipp Emanuel Bach mit großem Aufwand den Magnificat-Text. Da am Berliner Hof keine Verwendung für eine solch umfangreiche liturgische Komposition bestand, wird von der Forschung allgemein angenommen, dass sich der junge Bach mit diesem Stück „inoffiziell“ für die Nachfolge seines Vaters im Amt des Leipziger Thomaskantors empfehlen wollte. Und tatsächlich lancierte Vater Bach Anfang 1750 die Erstaufführung dieser Komposition in der Thomaskirche zu Leipzig. Vor großem Publikum und vor allem vor den Ohren des Stadtrats konnte sich Carl Philipp Emanuel als Kandidat für das angesehene Amt präsentieren. Erfolg hatte er freilich damit nicht: Nach dem Tod Bachs setzte der sächsische Premierminister Graf Brühl seinen Lieblingsmusiker Gottlob Harrer als Nachfolger durch, und auch fünf Jahre später, als das Thomaskantorat erneut vakant war, blieb Carl Philipp Emanuels Bewerbung in Leipzig erfolglos.
Mit der Komposition dieses Magnificats lässt sich Emanuel auf einen Vergleich mit der Magnificat-Vertonung seines Vaters ein und setzt in der Tat auf Augenhöhe völlig neue Akzente. Der Kontrast zwischen den beiden Werken lässt sich nun auf dem neuesten Album der Gaechinger Cantorey nacherleben. Hans-Christoph Rademann und seine Musiker betonen bei Vater Bach den gesetzten und gelehrten Ton, während der Sohn als Sturm-und-Drang-Komponist mit frischen Tempi und empfindsamen Harmonien präsentiert wird und mit diesen Effekten auch als Sieger vom Platz geht. Möglich ist dies mit einer wiederum sehr konzentrierten und affektreichen Darbietung durch die Vokalsolisten, den Chor und das Orchester. Hervorzuheben ist der Tenor Patrick Grahl, der die von Carl Philipp Emanuel Bach geforderten Höchstleistungen hervorragend umsetzt.
Meine Musik - Sommergespräche 3: Ludwig Böhme
25. August 2025 14:05 - 25. August 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wiederholung eines Gesprächs mit Ludwig Böhme, dem Leiter des Windsbacher Knabenchores vom Juni 2025
Meine Musik - Sommergespräch 4: Miriam Feuersinger
01. September 2025 14:05 - 01. September 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wiederholung eines Gesprächs mit der Sopranistin Miriam Feuersinger vom Juli 2025
Schrammek & Käther live im Park - Die besten Klassikhits
07. September 2025 17:00 - 07. September 2025 18:00
Park am GleisdreieckMöckernstraßeBerlin,10965 Karte
Es gibt einige Klassik-Hits, die praktisch jeder im Kopf hat und nachpfeifen kann. Bei Bernhard Schrammek und Matthias Käther kommt diese Musik heute in den Härtetest: Ist die Ausnahmestellung dieser Stücke wirklich gerechtfertigt oder gibt es Kompositionen, die es viel mehr verdient hätten, in die Klassik-Hitparade aufgenommen zu werden? Schrammek & Käther liefern sich auf der Parkfest-Bühne eine Stunde lang unterhaltsame Sticheleien und lassen am Schluss per Abstimmung das Publikum über den allerbesten Klassik-Hit entscheiden... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen