Das Harfenkonzert von Georg Friedrich Händel ist heute ein populärer Klassik-Ohrwurm. Doch wie könnte es zur Erstaufführung 1736 in London geklungen haben, als es als „Konzert für Harfe, Laute, Lyrichord und andere Instrumente“ angekündigt wurde? Margret Köll, eine der besten Interpretinnen und Forscherinnen der barocken Harfen, hat für ihre neueste CD diese Besetzung rekonstruiert: Sie selbst spielt eine Welsh Triple Harp, Michele Pasotti die Laute und Sławomir Zubrzycki das Lyrichord, einer Art Drehleier in Cembaloform. Es ergibt sich dadurch ein ganz neuer und noch farbigerer Klang dieser Musik. Ergänzt werden die Händel-Werke durch Scottish Tunes von James Oswald, die den fließenden Übergang von Kunst- und Volksmusik unter Beweis stellen, und einer bemerkenswerten Auftragskomposition von Christof Dienz für diese spezielle Besetzung. Dank der großen Spielfreude und technischen Perfektion aller Beteiligten ist dieses Album der „wondrous machine(s)“ ein absoluter Hinhörer – nicht nur für Fans außergewöhnlicher Barockinstrumente.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer