
Vor 14 Jahren hat der Dirigent und Organist Rudolf Lutz Chor und Orchester der Bach-Stiftung St. Gallen gegründet, um das gesamte Vokalwerk von Bach aufzuführen und zu dokumentieren. Als jüngste Veröffentlichung ist nun das Weihnachtsoratorium erschienen, das ungewöhnlicherweise kantatenweise eingespielt wurde. Präsentiert werden hier also sechs Live-Aufnahmen, die im Abstand von reichlich zwei Jahren entstanden sind.
Irgendwelche klanglichen Defizite ergibt diese kantatenweise Aufnahmepraxis nicht, ganz im Gegenteil: Als Garanten für die durchgängige Qualität fungieren Chor und Orchester sowie der Tenor Daniel Johannsen als Evangelist. Die anderen Gesangssolisten (insgesamt 15!) wechseln dagegen ab, was wiederum den Charakter der einzelnen Kantaten als in sich abgeschlossene Werke schärft. Und man kann zwar unterschiedliche, aber immer hervorragende Stimmen genießen. Positiv fällt bei allen Sängern (und Soloinstrumentalisten) die große Lust zur Verzierung in den Da-capo-Teilen der Arien auf. Chor und Orchester der Johann-Sebastian-Bach-Stiftung St. Gallen haben sich durch die kontinuierliche Kantatenpraxis der letzten Jahre zu einem der führenden historisch informierten Bach-Ensembles entwickelt. Bestens besetzt, überzeugen sie mit hervorragender Intonation und Technik, aber auch mit einer großen Ausdrucksskala.
Begleitend zu dieser bravourösen Gesamtaufnahme bietet die Johann-Sebastian-Bach-Stiftung St. Gallen im Netz eine ganze Menge Zusatzmaterial frei Haus. Insbesondere die Einführungsworkshops von Rudolf Lutz sind in ihrer unterhaltsam-tiefgründigen Art der beste Beweis dafür, dass musikalische Analyse nicht zwangsläufig akademisch und trocken sein muss.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen