
Das Ensemble amarcord befindet sich seit vielen Jahren kontinuierlich an der Spitze der deutschen A-cappella-Ensembles. Die fünf Sänger aus Leipzig begeistern weltweit ihr Publikum mit einem sehr breit aufgestellten Repertoire, das von der Gregorianik bis zu zeitgenössischen Auftragswerken reicht. Gerade hat ihre Produktion "Leipziger Disputation" (gemeinsam mit dem Calmus Ensemble) einen Opus Klassik erhalten, und schon ist mit "Weihnacht" das nächste preiswürdige Album auf dem Markt.
Auf seiner inzwischen vierten Weihnachts-CD zeigt amarcord erneut eine breite Stilvielfalt: Mit dabei sind Motetten von Orlando di Lasso ebenso wie Villancicos aus der spanischen Renaissance, romantische englische Gesänge und schlichte Liedsätze über deutsche Weihnachtslieder. Melancholische, ruhige Stücke wechseln sich mit temperamentvollen Sätzen ab, auf diese Weise kommt sowohl der besinnliche als auch der überbordend fröhliche Aspekt des Weihnachtsfest zu seinem Recht.
Bei aller Repertoire- und Stilmischung hat auch die neueste amarcord-CD eine grundsätzliche Konstante: Die Leipziger Sänger präsentieren den A-cappella-Gesang auf allerhöchstem Niveau. Der Gesamtklang ist von atemberaubender Homogenität, obgleich – wie in diversen Soli zu hören – die fünf Herren sehr individuelle Stimmen und Ausdrucksspektren besitzen. 24 Tracks hat die CD zu bieten, sie gleicht also einem klingenden Adventskalender – und man möchte sie doch gleich komplett hören!
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.