Dieser Titel macht Vivaldi-Fans sofort stutzig: Ist etwa in irgendeinem Archiv doch noch eine Messe von Vivaldi entdeckt worden, das wäre ja eine Sensation! So weit ist es nicht gekommen, es bleibt erstmal bei dem Befund, dass Vivaldi zwar wahnsinnig viel komponiert hat, aber keine komplette Messe. Der Grund dafür ist vermutlich in den kirchenmusikalischen Gepflogenheiten des frühen 18. Jahrhunderts zu suchen, als in Italien die Vespermusik mit Psalm- und Magnificatvertonungen wesentlich höher angesehen war als die Musik zur Messe. Vivaldi jedenfalls hat nach Stand der Dinge nur wenige Einzelmesssätze hinterlassen, deren berühmtester das Gloria D-Dur ist.
Rekonstruktion durch Les Arts Florissants
Paul Agnew, Co-Leiter des Ensembles Les Arts Florissants wollte sich damit nicht zufriedengeben und hat mit der guten alten Parodietechnik eine „Vivaldi-Messe“ rekonstruiert. Kyrie, Gloria und Credo sind jeweils Einzelsätze, die in dieser Form überliefert sind, Sanctus und Agnus Dei beruhen auf Abschnitten aus Vesperwerken Vivaldis, die behutsam ausgewählt und umtextiert worden sind. Das Ergebnis ist verblüffend: Die Missa tota klingt – trotz Wechsel von Tonarten und vielen Einzelnummern – wie ein zusammenhängendes Ganzes. Maßgeblichen Anteil daran hat natürlich auch die hervorragende Interpretation von Chor und Orchester Les Arts Florissants sowie der beiden Gesangssolistinnen Sophie Karthäuser und Lucile Richardot.
Meine Musik - Bachs Matthäus-Passion
07. April 2025 14:05 - 07. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
1727 hat Johann Sebastian Bach in Leipzig erstmals seine Matthäus-Passion aufgeführt, eine gewaltige Passionsmusik für die Vesper am Karfreitag. In einem Special der Sendung "Meine Musik" gibt es eine zweistündige Einführung in das großartige Stück.
Schrammek & Käther - Mozarts Kammermusik
12. April 2025 14:00 - 12. April 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Wolfgang Amadeus Mozart hat ein umfangreiches und zugleich enorm vielfältiges Kammermusikwerk hinterlassen. Dazu gehören gängige Gattungen wie Violinsonaten, Klaviertrios und Streichquartette, aber auch seltenere Formen wie Klavier- und Flötenquartette, Streichquintette oder Duos für Violine und Viola. Schrammek und Käther prüfen alles von Mozart für zwei bis fünf Instrumente ganz genau und präsentieren seine zehn besten Kammermusikmusikwerke.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen