Man möchte eigentlich meinen, dass es auf dem CD-Markt bereits ausreichend Einspielungen der “Vier Jahreszeiten” von Antonio Vivaldi gäbe. Doch die Neuaufnahme des Evergreens mit dem französischen Ensemble Les Musiciens de Saint-Julien unter Leitung des Flötisten François Lazarevitch lässt gewaltig aufhorchen.
Aus den Violinkonzerten hat er kurzerhand Konzerte für Traversflöte gemacht. Zwar muss er dabei auf manchen Doppelgriff und einige weitere typische geigerische Figuren verzichten, dafür gewinnt er aber den warmen, einfühlsamen und differenzierten Klang der Flöte. Das nimmt man besonders gern in den langsamen Sätzen (etwa dem “Kaminfeuer” des “Winter”-Konzerts) wahr, aber auch die schnellen Rahmensätze voll Virtuosität und Feuer entbehren nicht einer großen Faszination.
Keine Frage: François Lazarevitch ist einer der führenden Barockflötisten unserer Zeit. Das beweist er nicht zuletzt im berühmten “Frühling” der “Vier Jahreszeiten”: Hier bietet Lazarevitch eine Version für Musette – also für einen kleinen, barocken Dudelsack – und Orchester, die schon im 18. Jahrhundert vom französischen Komponisten Nicolas Chédeville erstellt wurde.
Das überaus populäre Barockstück erklingt durch das ungewohnte Soloinstrument zwar an der Grenze zur Karrikatur, aber dennoch zweifelt man keinen Augenblick an der Seriosität der Aufnahme. Großen Anteil an der Originalität der Neuaufnahme besitzen die Musiciens de Saint-Julien, die in solistischer Besetzung für eine federnde, mitreißende und hochtransparente Interpretation sorgen.
Ergänzt wird diese neue “Jahreszeiten-Version” durch drei weitere Programmkonzerte Vivaldis, die allerdings original für Block- bzw. Traversflöte vorgesehen sind. Schön, dass sich die Musiciens de Saint-Julien entschlossen haben, diese Dauerbrenner der Barockmusik völlig neu einzuspielen.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen