Viola und Laute – diese Instrumentenkombination ist tatsächlich selten. Wohl wirken diese beiden Instrumente Seite an Seite in unzähligen barocken Ensemble- und Orchesterstücken mit – die Viola als Mittelstimme der Streicher, die Laute als Bestandteil des Basso continuo. Im direkten Duo aber finden sich für diese beiden Instrumente kaum Originalkompositionen, da ihre Blütezeiten doch weit auseinander liegen. Den Bratschisten Nils Mönkemeyer und den Lautenisten Andreas Arend aber inspirierte gerade diese Klangkombination zu einer gemeinsamen CD.
Im Mittelpunkt der CD steht die Suite c-Moll für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach (BWV 1011). Der Komponist selbst hat sie bereits für Laute bearbeitet (BWV 995) und damit zumindest indirekt auch weitere Arrangements autorisiert. Auf der neuen CD, deren Titel übrigens schlicht „Baroque“ lautet, ist diese Suite gleich zweimal zu hören, einmal in einer Version für Viola solo (die oktavierte Cellofassung) und einmal in einer Version für Viola und Theorbe (ausgehend von der Bachschen Lautenfassung). Beide Interpreten leisten hier Hervorragendes. Nils Mönkemeyer spielt blitzsauber, mit warmem, angenehmen Ton und wird exakt und überlegen von Andreas Arend begleitet. Und dennoch wirkt insbesondere die Version für Laute und Viola seltsam anachronistisch: Mit schwerfälligen Tempi (etwa Gavotte und Sarabande), Pathos, Vibrato und starken dynamischen Entwicklungen rückt Nils Mönkemeyer die Suitensätze in die Nähe von romantischen Charakterstücken.
Als nicht besonders glücklich erweist sich dabei die gewählte Reihenfolge auf der CD: Satzweise wechseln die Versionen, so dass man die Suite nicht als Ganzes wahrnimmt, sondern jeden Satz zweimal hintereinander dargeboten bekommt (das lässt sich natürlich durch eine private Playlist vermeiden).
Ergänzt werden die Bach-Stücke durch Werke der französischen Hofkomponisten Robert de Visée und Michel Lambert. Ein besonderer Höhepunkt sind dabei zwei Airs de cour von Michel Lambert mit einem leicht aufgestockten Instrumentalensemble und der wunderbaren Sopranistin Dorothee Mields. Das klingt himmlisch schön, und dennoch bleibt die Frage, ob der allzu warme und angenehme Bratschenklang wirklich das Richtige für diese Musik des 17. Jahrhunderts ist oder ob die original vorgesehenen Gamben doch die bessere Wahl gewesen wären...
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer