Es war in jeglicher Beziehung ein Ausnahme-Orchester: Die Dresdner Hofkapelle spielte sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Kurfürst August dem Starken an die europäische Spitze. Jean-Jacques Rousseau nannte die Kapelle „die erste in Europa“ und beschrieb sie hinsichtlich Aufstellung und Disziplin als das Modell eines Orchesters schlechthin. Von 1716 bis zu seinem Tod 1729 stand Johann David Heinichen diesem international besetzten Ausnahmeorchester vor. Er komponierte in dieser Zeit viele Instrumentalwerke, die auf die speziellen Fähigkeiten der Kapellmitglieder zugeschnitten sind. Weniger bekannt dagegen ist die Kirchenmusik von Heinichen, die er für die höfischen Gottesdienste des Neu-Katholiken August schuf.
Das Ensemble Polyharmonique hat ausgewählte Vesperwerke von Heinichen neu eingespielt. Erweitert von sechs auf acht Sänger bewältigt das Vokalensemble sehr gut den ständigen Wechsel zwischen Solo- und Tuttigesang. Auch das hierzulande bislang kaum bekannte Wrocław Baroque Orchestra unter Leitung von Jarosław Thiel wartet mit einem sehr frischen Klang auf. Ein besonderer Höhepunkt der Aufnahme ist die abschließende Litanei auf den Hl. Franz Xaver, ein großes, ernstes Stück, das es mit den späteren Hofkompositionen von Jan Dismas Zelenka aufnehmen kann.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen