Georg Friedrich Händel war noch ganz neu in London, als er 1713 – dank bester Beziehungen zum Königshaus – den Auftrag erhielt, zwei feierliche Kompositionen für einen Dankgottesdienst der Royals anlässlich des Friedens von Utrecht zu komponieren. Auf diese Weise entstanden ein Te Deum und die Psalmvertonung „Jubilate“, jeweils in englischer Sprache. Und da auch noch der Geburtstag der Königin Anne anstand, widmete Händel ihr die festliche Ode „Eternal source of light divine“. Alle drei Kompositionen hat die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann neu eingespielt.
Seit 2016 tritt die Gaechinger Cantorey in vollkommen neuer Besetzung (und auch mit neuer Schreibweise) auf und musiziert unter Hans-Christoph Rademann nach den Kriterien der historischen Aufführungspraxis. Seitdem sind bereits mehrere beachtenswerte CDs erschienen, die sämtlich dem Werk Bachs gewidmet waren. Auf ihrer neuesten CD wenden sich die Gaechinger nun Händel zu und präsentieren den Livemitschnitt eines Konzerts beim Musikfest Stuttgart 2018.
Die drei 1713 entstandenen Werke von Händel sind allesamt Jubelkompositionen, die Händel allerdings dennoch nicht als durchgängiges Trompetenschmettern, sondern außerordentlich differenziert vertont hat. Charakteristisch sind die ständige Abwechslung von Vokalsoli und Chor, aber auch der überaus farbenreiche Orchestersatz. Der Gaechinger Cantorey gelingt eine festliche, schwungvolle und kontrastreiche Interpretation. Dabei ist vor allem der Chor hervorzuheben. Sowohl in den machtvollen Tutti-Passagen als auch ruhigeren Abschnitten agieren die Choristen immer sehr sauber, präzise und dem musikalischen Affekt angemessen. Bei den Vokalsolisten bleiben dagegen – trotz guter Einzelleistungen – einige Wünsche offen, insbesondere, wenn die Solosänger im Duett oder Terzett auftreten. Ihr Klang ist hier nicht immer homogen, außerdem bleiben sie trotz Kraftanstrengungen immer wieder akustisch hinter dem prächtigen Chor- und Orchesterklang zurück.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen