
„Venedig ist der Ort in der Welt, an dem die Vergnügungen am raffiniertesten sind“, schrieb der schottische Historiker Gilbert Burnet im Jahre 1686 und brachte damit die enorme Anziehungskraft der Lagunenstadt in der Barockzeit auf den Punkt. Die Stadt war zu dieser Zeit zwar längst nicht mehr Europas führender Handelsort, aber sie zehrte umso mehr von ihrem Mythos, ihrer Schönheit und ihrem kulturellen Reichtum. Für die Musik jedenfalls war Venedig im 16. und 17. Jahrhundert einsame Spitze: Es gab beste Ausbildung in den Konservatorien, die modernsten Musikverlage, prächtige Kirchenmusik in San Marco, virtuose Instrumentalisten, öffentliche Opernhäuser, musikalische Karnevalsspektakel und vieles mehr.
Die „Piffari“, also die Stadtpfeifer, waren ein integraler Bestandteil der venezianischen Musikkultur. Mit ihren Blasinstrumenten begleiteten sie den Dogen zu repräsentativen Terminen, waren aber auch zu vielen anderen musikalischen Anlässen gefragt. Parallel bildete sich um 1600 in Oberitalien eine ausgeprägte Streicherkultur heraus. Viele Komponisten entdeckten die große emotionale Kraft solistisch spielender Violinen und schufen Stücke von erheblicher Virtuosität. Die Capella de la Torre rekonstruiert auf ihrer neuesten CD unter dem Titel „Una Serata Venexiana“ das Aufeinandertreffen von traditioneller Bläser- und aufkommender Streicherkunst zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Venedig.
Das musikalische Programm des „Venezianischen Abends“ ist mit großem Wissen und dramaturgischem Gespür zusammengestellt worden. Zu hören sind die Werke wenig bekannter Komponisten, die in Venedig gelebt oder publiziert haben. Dabei wechseln regelmäßig bläserdominierte Stücke mit virtuosen Violinwerken ab. Ein besonderer Höhepunkt in dieser Programmzusammenstellung sind gleich fünf Bearbeitungen des „Bergamasca“-Motivs.
Die Capella de la Torre präsentiert sich einmal mehr in bester Spiellaune. Angeführt vom ornamentenreichen Schalmeispiel ihrer Leiterin Katharina Bäuml ergibt sich ein bunter und mitreißender Klangeindruck, der den historischen „Piffari“ sicher gerecht wird. Als Anwältin für die Streicher fungiert die Barockgeigerin Anne Schumann mit kraft- und kunstvollem Ton.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.