Zugegeben, die Höfe von Weißenfels, Zeitz oder Düsseldorf waren Ende des 17. Jahrhunderts nicht ganz mit der überbordenden Pracht der französischen Residenz Versailles vergleichbar. Wohl aber wollten sich die vielen Herzöge, Fürsten und Freiherren im deutschsprachigen Raum zu dieser Zeit – trotz ihres überschaubaren Territoriums – auch gern als kleine Sonnenkönige fühlen. Die Musik war immer schon ein probates Mittel der Repräsentation, also engagierten sie sich Hofmusiker von hoher Qualität.
Typische deutsche Hofmusiker dieser Zeit waren die drei Gambisten, die Juliane Laake auf ihrer neuesten CD zu einem Triumvirat zusammengeführt hat: Johann Schenck am Hof des Kurfürsten Johann Wilhelm II. von der Pfalz in Düsseldorf, Conrad Höffler in Bayreuth, Ansbach und Weißenfels sowie August Kühnel in Zeitz, später auch in Dresden und Kassel. Die Programmzusammenstellung erweitert den Gambenhorizont gleich in mehrerer Beziehung. Man hört nicht nur weitgehend unbekannte Stücke, sondern entdeckt in den vielen Sonaten- und Suitensätzen große Kostbarkeiten. Sorgfältig durchgearbeitete Kontrapunktik gehört ebenso zu diesem Repertoire wie virtuose Passagen, ausdrucksvolle Solostücke und mitreißende Tanzsätze.
Einmal mehr zeigt sich in dieser Einspielung die hohe instrumentale Qualität der Gambistin Juliane Laake. Absolut sicher agiert sie in den schnellen, bewegten Sätzen, berückend schön gelingen die langsamen, gefühlvollen Abschnitte. In Kühnels Sonate für 2 Gamben kommt Júlia Vetö als zweite, ebenbürtige Gambistin hinzu. Das Ensemble Art d’Echo mit dem Lautenisten Johannes Gontarski und dem Cembalisten Carsten Lohff begleitet sehr beziehungsvoll und in wechselnder Besetzung.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen