Zugegeben, die Höfe von Weißenfels, Zeitz oder Düsseldorf waren Ende des 17. Jahrhunderts nicht ganz mit der überbordenden Pracht der französischen Residenz Versailles vergleichbar. Wohl aber wollten sich die vielen Herzöge, Fürsten und Freiherren im deutschsprachigen Raum zu dieser Zeit – trotz ihres überschaubaren Territoriums – auch gern als kleine Sonnenkönige fühlen. Die Musik war immer schon ein probates Mittel der Repräsentation, also engagierten sie sich Hofmusiker von hoher Qualität.
Typische deutsche Hofmusiker dieser Zeit waren die drei Gambisten, die Juliane Laake auf ihrer neuesten CD zu einem Triumvirat zusammengeführt hat: Johann Schenck am Hof des Kurfürsten Johann Wilhelm II. von der Pfalz in Düsseldorf, Conrad Höffler in Bayreuth, Ansbach und Weißenfels sowie August Kühnel in Zeitz, später auch in Dresden und Kassel. Die Programmzusammenstellung erweitert den Gambenhorizont gleich in mehrerer Beziehung. Man hört nicht nur weitgehend unbekannte Stücke, sondern entdeckt in den vielen Sonaten- und Suitensätzen große Kostbarkeiten. Sorgfältig durchgearbeitete Kontrapunktik gehört ebenso zu diesem Repertoire wie virtuose Passagen, ausdrucksvolle Solostücke und mitreißende Tanzsätze.
Einmal mehr zeigt sich in dieser Einspielung die hohe instrumentale Qualität der Gambistin Juliane Laake. Absolut sicher agiert sie in den schnellen, bewegten Sätzen, berückend schön gelingen die langsamen, gefühlvollen Abschnitte. In Kühnels Sonate für 2 Gamben kommt Júlia Vetö als zweite, ebenbürtige Gambistin hinzu. Das Ensemble Art d’Echo mit dem Lautenisten Johannes Gontarski und dem Cembalisten Carsten Lohff begleitet sehr beziehungsvoll und in wechselnder Besetzung.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen