Englische Musik in der Barockzeit: Da denkt man vielleicht zuerst an prächtige Hofmusik von Henry Purcell, an hochkomplexe Consortwerke oder aber an die Opern von Georg Friedrich Händel. Diese unbestritten großartige Musik steht allerdings nur für einen kleinen Teil der englischen Gesellschaft dieser Zeit. Was aber wurde eigentlich in den bürgerlichen Wohnungen musiziert, wonach wurde in den Tavernen getanzt, was hat man auf der Straße gesungen? Dieser Frage ist François Lazarevitch mit seinem Ensemble Les Musiciens de Saint-Julien für sein neuestes Album nachgegangen.
Als wichtigste Quelle für diese authentische Musik dienen Lazarevitch Melodien aus der Sammlung „The English Dancing Master“ von 1651. Diese meist nur kurzen Themen kombinieren er und sein Ensemble mit Songtexten, weiteren Melodien und Improvisationen. Im Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente – darunter Flöten, Violine, Gambe, Hackbrett, Harfe, Laute, Perkussion – ergibt sich ein faszinierendes Spektrum an musikalischen Farben. Simple Gassenhauer werden hier mit höchster Kunstfertigkeit bearbeitet. Die Mezzosopranistin Fiona McGown ist dabei eine ideale Besetzung für dieses englische Folk-Repertoire, sie vermeidet jegliche unnötige Künstelei, singt direkt, berührend und mitreißend, ohne dabei Abstriche in puncto Intonation oder Ausdrucksstärke zu machen.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen