
Englische Musik in der Barockzeit: Da denkt man vielleicht zuerst an prächtige Hofmusik von Henry Purcell, an hochkomplexe Consortwerke oder aber an die Opern von Georg Friedrich Händel. Diese unbestritten großartige Musik steht allerdings nur für einen kleinen Teil der englischen Gesellschaft dieser Zeit. Was aber wurde eigentlich in den bürgerlichen Wohnungen musiziert, wonach wurde in den Tavernen getanzt, was hat man auf der Straße gesungen? Dieser Frage ist François Lazarevitch mit seinem Ensemble Les Musiciens de Saint-Julien für sein neuestes Album nachgegangen.
Als wichtigste Quelle für diese authentische Musik dienen Lazarevitch Melodien aus der Sammlung „The English Dancing Master“ von 1651. Diese meist nur kurzen Themen kombinieren er und sein Ensemble mit Songtexten, weiteren Melodien und Improvisationen. Im Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente – darunter Flöten, Violine, Gambe, Hackbrett, Harfe, Laute, Perkussion – ergibt sich ein faszinierendes Spektrum an musikalischen Farben. Simple Gassenhauer werden hier mit höchster Kunstfertigkeit bearbeitet. Die Mezzosopranistin Fiona McGown ist dabei eine ideale Besetzung für dieses englische Folk-Repertoire, sie vermeidet jegliche unnötige Künstelei, singt direkt, berührend und mitreißend, ohne dabei Abstriche in puncto Intonation oder Ausdrucksstärke zu machen.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.