
Diese Tradition war ihm heilig: In seinen 46 Dienstjahren als Hamburger Musikdirektor komponierte Georg Philipp Telemann ebensoviele Passionsvertonungen, die jeweils am Karfreitag aufgeführt wurden. Jährlich wechselten sowohl der Evangelist als auch die reflektierenden Texte, die unterschiedliche Dichter dem hoch angesehenen Komponisten lieferten. Rund die Hälfte der Werke ist erhalten geblieben und spiegelt eine enorme Vielfalt in der musikalischen Umsetzung des Passionsgeschehens wider.
Auch im Alter von fast 80 Jahren ließ sich Telemann nicht lumpen und komponierte zum Karfreitag des Jahres 1759 eine neue Passionsvertonung. Diesmal lag der Evangelienbericht nach Markus zugrunde, ein uns nicht bekannter Dichter stellte dazu sehr umsichtig betrachtende Arientexte und Choräle zusammen. Telemann hat die Texte einmal mehr ungemein plastisch und dramatisch umgesetzt, besonders die Accompagnati und Arien. Bemerkenswert ist dabei auch der Schluss des Werkes: Nach dem Bericht über den Tod Jesu stimmen Solisten und Chor mehrere jubelnde Lieder an, dabei zitiert Telemann im Orchester das Weihnachtslied „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“, um damit gewissermaßen die Vollendung der Heilsgeschichte (von der Geburt zur Auferstehung) anzuzeigen.
Hermann Max beschäftigt sich seit weit mehr als 30 Jahren intensiv mit dem Werk von Telemann, hat eine Vielzahl Erstaufnahmen vorgelegt und bereits 1998 den Telemann-Preis erhalten. Auch diese neueste Einspielung der Markus-Passion 1759 zeugt von seiner tiefen Telemann-Erfahrung. Die Instrumentalfarben sind fein abschattiert, die dramatischen Kontraste hervorragend herausgearbeitet, die Tempi immer spannungsvoll. Die Rheinische Kantorei und das Kleine Konzert sind bestens aufeinander abgestimmt und agieren als harmonische Einheit. Im ebenfalls sehr gut besetzten Solistenquintett ragt Georg Poplutz mit wunderbar klarer und wortverständlicher Stimme als Evangelist und Sänger der Tenorarien hervor. Fazit: Wieder eine überzeugende Alternative zu den Bach-Passionen in einer anrührenden Interpretation.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.