Der Plural "Weihnachtsoratorien" ist kein Druckfehler, denn auf dieser CD sind gleich drei als "Oratorien" bezeichnete Werke von Georg Philipp Telemann zu hören. Sie zählen zu einem ganzen Oratorien-Jahrgang, den der Hamburger Musikdirektor 1730/31 komponiert und aufgeführt hat. Den Gottesdienstbesuchern der Hansestadt wurden also sonn- und feiertäglich "Mini-Oratorien" mit kurzen Handlungen rund um das verkündete Evangelium geboten.
Als Weltersteinspielung legt die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens eine CD mit drei für die Weihnachtszeit vorgesehenen Oratorien dieses Jahrgangs vor. Die Texte stammen jeweils von Albrecht Jacob Zell, einem Dichter, der sich ganz bewusst in die Nachfolge von Barthold Heinrich Brockes gestellt hat. Mit kräftigen Metaphern und lebhaften Dialogen lässt Zell verschiedene allegorische Figuren (Freude, Andacht, Erkenntnis, Dankbarkeit, Erwägung etc.) über das Weihnachtsereignis reflektieren. Telemann schuf dazu eine schwungvolle und höchst abwechslungsreiche Musik, wobei eine opernhafte Dramatik nicht zu überhören ist.
Die Kölner Akademie interpretiert diese bislang unbekannten Telemann-Werke mit Frische und Eleganz. Ganz entscheidend dafür ist eine Riege von Vokalsolisten, angeführt von Routinier Klaus Mertens, die den hohen Ansprüchen von Telemanns Arienfaktur sehr gut gerecht wird. Ein etwas stärker besetzter Chor (als das hier präsente Doppelquartett inklusive Solisten) hätte den Gegensatz von Solo und Tutti noch stärker artikulieren können. Fazit: Es muss nicht immer das bekannte Weihnachtsoratorium von Telemanns Leipziger Kollegen sein…
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer