
Vor knapp zwei Jahren war es eine mittlere Sensation für alle Freunde der Alten Musik: Dem Gambisten Thomas Fritzsch gelang es nach aufwändigen Recherchen, das vermutlich einzig erhaltene Exemplar der zwölf Gambenfantasien von Georg Philipp Telemann wiederzufinden. Damit war die Suche nach dieser 1735 veröffentlichten und längst verloren geglaubten Sammlung zu einem glücklichen Abschluss gekommen.
Die großen Erwartungen an die Kompositionen hatten sich schnell bestätigt: Telemann hatte – analog zu seinen Solowerken für Traversflöte und Violine – höchst artifizielle Werke für Gambe solo geschaffen, die in ihrem Einfallsreichtum und ihrer Vielgestaltigkeit beeindrucken. Hinsichtlich der Formen, Satzfolgen und Tonarten sowie der Spiel- und Kompositionstechniken bediente sich Telemann eines riesigen Spektrums. In den zwölf Fantasien finden sich kunstvoll angelegte Fugen ebenso wie moderne konzertante Sätze, komplizierte Doppelgriffpassagen und rasante einstimmige Teile, volkstümlich klingende Tänze und hoch sensible Miniaturen.
Nachdem der Entdecker der Sammlung, Thomas Fritzsch, 2015 die Erstausgabe und die Ersteinspielung vorgelegt hat, ist nun eine weitere Gesamteinspielung der zwölf Suiten erschienen. Solist ist diesmal der italienische Gambist Paolo Pandolfo, der seit vielen Jahren an der Schola Cantorum in Basel lehrt und mit vielen großartigen Einspielungen und Konzerten für Aufsehen gesorgt hat.
Seine Interpretation der Telemann-Fantasien ist spannungsvoll, abwechslungsreich und hochtransparent. Wo Thomas Fritzsch noch mit einem halligen Aufnahmeort und etlichen Nebengeräuschen zu kämpfen hatte, herrscht bei Paolo Pandolfo eine geradezu unbändige Klarheit.
In faszinierender Weise gelingt es ihm, die kontrapunktischen Strukturen herauszuarbeiten, er brilliert in den virtuosen Passagen mit blitzsauberen Läufen und Arpeggien, kann aber auch dramatische Abgründe darstellen (in einigen langsamen Sätzen) und hat einen Sinn für den "Spaßmacher" Telemann (in derb folkloristisch angehauchten Abschnitten). Pandolfos Einspielung der Gambenfantasien von Telemann wird wohl eine ganze Weile Referenzstatus besitzen.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.