Das Standard-Orchesterrepertoire des 19. Jahrhunderts ist längst ein Tummelplatz für viele Originalklangensembles. Orchester wie Anima Eterna, das Collegium Vocale Gent, das Freiburger Barockorchester und etliche andere haben bereits viel sinfonisches Repertoire von Schumann über Bruckner bis Ravel jeweils mit dem Instrumentarium und der Spielweise der Entstehungszeit aufgeführt. Das Collegium 1704 aus Prag dagegen hat sich bislang weitgehend auf die Kern-Barockzeit konzentriert und mit maßstabsetzenden Zelenka- und Bach-Einspielungen aufgewartet. Im Mai 2021 jedoch wurde das Ensemble eingeladen, das prestigeträchtige Eröffnungskonzert des Prager Frühlings zu übernehmen, auf dessen Programm traditionell Bedřich Smetanas Zyklus „Má vlast“ (Mein Vaterland) steht. die Musiker um Václav Luks haben sich in sinfonischer Besetzung dieser Herausforderung gestellt und eine höchst eindrucksvolle Live-Aufnahme des bekannten Werkes im Originalklang vorgelegt.
Vom ersten Ton an ist der klangliche Unterschied zu herkömmlichen Aufnahmen mit modernen Instrumenten hör- und spürbar. Die Streicher klingen dank Darmsaiten samtig warm und klar, verzichten weitgehend auf unreflektiertes Vibrato und setzen stattdessen mit dem Gebrauch von Portamento und Rubato ganz neue Akzente. Die Bläser klingen transparenter und klar konturiert, generell sind im Orchestersatz viele sonst wenig beachtete Mittelstimmen deutlich wahrnehmbar. Und trotz dieses sehr durchsichtigen Klangbilds gelingt Václav Luks und seinem Orchester in den kämpferischen und pathetischen Abschnitten des Werkes eine beeindruckende Durchschlagskraft, die keinerlei romantische Emotionen vermissen lässt. In der konzentrierten Atmosphäre eines Livemitschnitts gelingt hier eine Smetana-Sternstunde!
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen