
Als Musiklehrer am venezianischen Ospedale della Pietà hat Antonio Vivaldi jede Menge Instrumentalkonzerte und kirchenmusikalische Werke komponiert. Aufgeführt wurden sie im Regelfall von hauseigenen Kräften, also ausschließlich von Mädchen und Frauen, die in dieser Institution wohnten. Die junge französische Mezzosopranistin Eva Zaïcik hat jetzt zwei der großen geistlichen Solomotetten von Vivaldi neu eingespielt, gemeinsam mit dem Ensemble Le Poème Harmonique unter Vincent Dumestre. Mit ihrer warmen, starken und wohlklingenden, gleichzeitig auch koloratursicheren Stimme vermag sie regelrecht zu betören. Der Text wird in ihrer Interpretation ganz lebendig, in der düsteren Stimmung des „Cum dederit“ („Nisi Dominus“) ebenso wie einem jubelnden „Alleluja“ oder „Amen“.
Nicht ganz schlüssig ist die Kopplung dieser grandiosen hochbarocken Kirchenmusik von Vivaldi mit drei Lauden aus der Tradition der Oratorianer, die mehr als ein Jahrhundert zuvor entstanden sind. Wenn der Kontrast herausgearbeitet werden sollte, dann ist das gelungen, eine darüber hinaus gehende Verbindung der Werke ist jedenfalls nicht erkennbar.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.