Knapp 40 Jahre war Johann Friedrich Fasch als Kapellmeister am Hof von Anhalt-Zerbst beschäftigt. In diesem Amt hatte er eine Fülle musikalischer Aufgaben zu bewältigen, die sowohl die Gestaltung der fürstlichen Gottesdienste als auch die musikalische Umrahmung der Tafeln und höfischen Feste umfasste. Noch 1731 merkte Fasch in einem Brief an, dass er „als Capellmeister wegen der Kirchen- und anderen Musiquen, mitt beständiger arbeit beladen“ sei. Seine vielen Instrumentalwerke wurden zwar zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt, kursierten aber in Abschriften an zahlreichen bedeutenden Musikzentren seiner Zeit. Regelmäßig belieferte er zudem die Hoforchester von Darmstadt und Dresden. Hinsichtlich seines kompositorischen Stils bemühte sich Fasch stets um eine Einbeziehung der modernsten Ausdrucksmittel seiner Zeit.
Das in Brügge beheimatete Ensemble Musica Gloria hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden Ensemble für Alte Musik entwickelt. Die durchweg sehr jungen Musiker, darunter Nele Vertommen, Evgeny Sviridov und Beniamino Paganini, sind allesamt hervorragend ausgebildet und bereits mehrfach preisgekrönt. Für ihre Debüt-CD haben sie die Musik am Zerbster Hof ausgewählt. Sehr beziehungsvoll wurden dabei Konzerte, Sätze aus Ouvertürensuiten und Kammermusik von Johann Friedrich Fasch, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach zusammengestellt. Instrumententechnisch leisten die acht Ensemblemitglieder hervorragende Arbeit, lediglich im gestalterischen Bereich liegen noch gewisse Reserven. Auf kommende Auftritte, Programmzusammenstellungen und Einspielungen von Musica Gloria darf man sehr gespannt sein.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen