Maurice Steger gehört seit vielen Jahren zu den Protagonisten der Alten Musik. Als Blockflötensolist zählt er zu den besten seines Fachs, er konzertiert weltweit und hat zahlreiche preisgekrönte CDs veröffentlicht. Gleichzeitig ist er immer häufiger auch als Dirigent zu erleben, außerdem gibt er sein Wissen und Können als Dozent an den verschiedensten Institutionen weiter.
Unter dem Titel „Mr Handel’s Dinner“ hat Maurice Steger auf seiner neuesten CD eine sehr originelle Werkauswahl vorgenommen, die Händel im Lichte seiner Londoner Zeitgenossen zeigt. Neben originalen (Sonate a-Moll HWV 362) und effektvoll arrangierten Werken Händels („Almira“-Suite, Blockflötenkonzert nach Orgelkonzert HWV 293) sind auch Kompositionen von Francesco Geminiani, Gottfried Finger und William Babell zu hören, die jeweils aktiv im Londoner Musikleben verankert waren. Das klangliche Ergebnis dieses „Dinners“ ist faszinierend vielseitig: Muntere Tanzsätze wechseln mit harmonisch reichen Chaconnes aber auch mit manch melancholischer Passage.
Diese CD zu hören, ist vom ersten bis zum letzten Flötenton ein großes Vergnügen. Maurice Steger spielt in Bestform, seine Virtuosität und Verzierungslust ist anscheinend grenzenlos, ebenso die vielen Klangfarben, die er mit den unterschiedlichen Blockflöten erzeugt. Kongenial wird er in der Einspielung von den Musikern des La Cetra Barockorchesters aus Basel sekundiert, die sich bestens auf den Meisterflötisten einstellen. Herausragend dabei ist der Cembalist Sebastian Wienand, der mit Händels Chaconne G-Dur auch ein großes Solostück vorträgt.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKultur Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer