Man könnte von einem „Dreamteam“ sprechen, so bemerkenswert, klanglich beeindruckend und vielgestaltig sind die bisherigen Aufnahmen von Isabelle Faust (Violine) und Alexander Melnikov (Cembalo, Hammerflügel, Klavier). Ob Bach, Beethoven, Schumann, Brahms oder Schostakowitsch – diese beiden Künstler spielen perfekt zusammen und treffen auch dank ihrer Instrumentenwahl und historisch informierten Spielweise einen idealen Ausdruck. Was noch fehlte in der gemeinsamen Diskographie von Isabelle Faust und Alexander Melnikov, waren die Violinsonaten von Mozart. Drei davon sind jetzt auf einer CD erschienen, weitere sollen folgen.
In Paris komponierte Mozart 1778 einen Zyklus von sechs Sonaten „für Klavier mit Begleitung einer Violine“. Der Titel weist noch auf eine damals bestehende Gattungstradition hin, wonach in dieser Duo-Besetzung das Klavier klar den Ton angab und die Violine lediglich schmückendes Beiwerk war. Mozart setzt sich schon mit den Pariser Stücken deutlich davon ab und verhilft der Violine zu mehr Eigenständigkeit. Zwei dieser Sonaten sind auf der CD von Isabelle Faust und Alexander Melnikov erschienen, hinzu kommt eine spätere aus Wiener Zeiten, in der die Gleichberechtigung beider Instrumente bereits realisiert ist.
Auch bei Mozart gelingt dem Duo Faust / Melnikov ein mustergültiges Zusammenspiel. Isabelle Faust spielt auf einer Geige von Stradivari, Alexander Melnikov auf der Kopie eines Wiener Hammerflügels der Mozart-Zeit. Die beiden Instrumente mischen sich hervorragend und bieten bei größtmöglicher Transparenz ein riesiges Ausdrucksspektrum. Ganz besonders faszinieren die zarten, leisen Klänge, etwa in der ernsten e-Moll-Sonate: Wie fahl das Eingangsmotiv des 1. Satzes, aber auch wie warm der Dur-Abschnitt im Menuett erklingt, das ist tief beeindruckend. Schon jetzt ist die Freude und Erwartung auf kommende Folgen dieser Mozart-Serie groß.
Chormusik - Die Motetten von Telemann
30. April 2025 00:05 - 30. April 2025 01:05
Deutschlandfunk Kultur
Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann – wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach – nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Schrammek & Käther - die besten Suiten
10. Mai 2025 14:00 - 10. Mai 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Die Gattung der Suite als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher musikalischer Sätze hat schon etliche Jahrhunderte überdauert. In der Barockzeit war es eine Modeform für alle nur denkbaren Instrumente und Ensembles, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert haben viele Komponisten die Suite wiederentdeckt, häufig als originelle Zusammenstellung der wichtigsten Stücke eines abendfüllenden Bühnenwerks. Höchste Zeit für Schrammek & Käther, en suite die zehn besten Suiten zu ermitteln.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen