Seit seiner Uraufführung 1742 ist das Oratorium „Messiah“ von Georg Friedrich Händel ein Erfolgsstück und wird weltweit aufgeführt. Doch erstaunlicherweise ist es schwierig, eine „Originalfassung“ des Werkes zu rekonstruieren, da Händel selbst es in ganz unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt hat. Der Musikwissenschaftler Malcom Bruno wollte sich damit nicht zufrieden geben und hat auf Basis der autographen Partitur von 1741 eine Fassung erstellt, die Händels Intentionen beim Komponieren (und nicht bei den ersten Aufführungen) entspricht. Hörbare Unterschiede gibt es bei einigen Arien, die hier in Urfassungen präsentiert werden und bei der Instrumentierung, vor allem der Hinzunahme von Holzbläsern. Felix Koch leitet diese Ersteinspielung des „Ur-Messiah“ mit großem Gespür für die Dramaturgie des Werkes. Sein Neumeyer Consort spielt mit warmen Ton und klaren Akzenten, das Solisten-Quartett ist sehr gut besetzt, lediglich beim Gutenberg-Kammerchor gibt es kleinere intonatorische Abstriche bei raschen Koloraturen. Unter den vielen „Messiah“-Aufnahmen sollte diese neue mit ihrem Alleinstellungsmerkmal „Urfassung“ punkten.
Schrammek & Käther - Die besten Misserfolge
12. Juli 2025 14:00 - 12. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sehr viele Musikstücke, vor allem Bühnenwerke, sind in den vergangenen Jahrhunderten bei ihrer Uraufführung krachend durchgefallen. Das muss allerdings nicht zwingend mit ihrer künstlerischen Qualität zusammenhängen, denn viele andere Faktoren können den Misserfolg einer Premiere nach sich ziehen, wie etwa die Absage eines Starsängers, ungünstige politische Verhältnisse oder auch Provokationen des Komponisten selbst. Schrammek & Käther stellen zehn ursprüngliche Misserfolge vor, die sich im Nachhinein als grandiose Erfolge entpuppt haben.... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik
14. Juli 2025 14:00 - 14. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorbericht zur Uraufführung des einzigen Orgelwerkes des Auschwitz-Überlebenden Simon Laks +++ Interview mit Xaver Schult und Frank Harders-Wuthenow +++ Vorstellung der neuen CD des Trio Egmont: Klaviertrios von Ferdinand Ries +++ Gespräch mit Luiza Labouriau und Martin Knörzer