Seit seiner Uraufführung 1742 ist das Oratorium „Messiah“ von Georg Friedrich Händel ein Erfolgsstück und wird weltweit aufgeführt. Doch erstaunlicherweise ist es schwierig, eine „Originalfassung“ des Werkes zu rekonstruieren, da Händel selbst es in ganz unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt hat. Der Musikwissenschaftler Malcom Bruno wollte sich damit nicht zufrieden geben und hat auf Basis der autographen Partitur von 1741 eine Fassung erstellt, die Händels Intentionen beim Komponieren (und nicht bei den ersten Aufführungen) entspricht. Hörbare Unterschiede gibt es bei einigen Arien, die hier in Urfassungen präsentiert werden und bei der Instrumentierung, vor allem der Hinzunahme von Holzbläsern. Felix Koch leitet diese Ersteinspielung des „Ur-Messiah“ mit großem Gespür für die Dramaturgie des Werkes. Sein Neumeyer Consort spielt mit warmen Ton und klaren Akzenten, das Solisten-Quartett ist sehr gut besetzt, lediglich beim Gutenberg-Kammerchor gibt es kleinere intonatorische Abstriche bei raschen Koloraturen. Unter den vielen „Messiah“-Aufnahmen sollte diese neue mit ihrem Alleinstellungsmerkmal „Urfassung“ punkten.
Neue Einspielungen
05. Juli 2025 11:00 - 05. Juli 2025 12:00
Gewandhaus Radio
Vorstellung von CD-Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik
Interpretationen - Palestrinas „Missa Papae Marcelli“
06. Juli 2025 15:05 - 06. Juli 2025 17:00
Deutschlandfunk Kultur
Giovanni Pierluigi da Palestrina – geboren vor 500 Jahren – war bereits zu Lebzeiten die überragende Autorität in Sachen Sakralmusik. Als Kapellmeister an verschiedenen römischen Kirchen und Komponist für die Päpstliche Kapelle schuf er eine Vielzahl von Messen und Motetten für den liturgischen Gebrauch. Über Abschriften und Drucke wurde diese Musik in ganz Europa bekannt und beliebt. Bis heute reißt die Faszination an dieser klaren, kontrapunktisch bestimmten Vokalmusik nicht ab und reizt Chöre und Soloensembles zu immer neuen Interpretationen. Besonders häufig wurde in den vergangenen Jahrzehnten Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ eingespielt, ein Werk, von dem der Komponist selbst behauptete, es sei in einer „neuen Weise“ komponiert worden.
Gast: Ludwig Böhme, Leiter des Windsbacher Knabenchors... Weitere Termine zeigenWeniger zeigen
Meine Musik - zu Gast: Miriam Feuersinger
07. Juli 2025 14:05 - 07. Juli 2025 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Zu Gast: Die Sopranistin Miriam Feuersinger, eine der führenden Bach-Stimmen unserer Zeit +++ Gespräche über Bach, Buxtehude, Erlebach und andere Komponisten, aber auch über glaub-würdiges Singen