
Haydn2032 – dieser Kurztitel bezeichnet eines der derzeit ehrgeizigsten CD-Projekte im Bereich der klassischen Musik. Bis zum 300. Geburtstag von Joseph Haydn im Jahre 2032 werden seine sämtlichen Sinfonien – und das sind 107 – sowie einige weitere große Werke von zwei Orchestern mit historischen Instrumenten neu eingespielt. Die musikalische Leitung hat Giovanni Antonini, gerade ist die neunte von schätzungsweise rund 30 Folgen erschienen. Diesmal ist es aber keine Sinfonie, sondern das Oratorium „Die Schöpfung“, eingespielt von Il Giardino Armonico und dem Chor des Bayerischen Rundfunks.
Orchester und Chor zeigen dabei ihr ganzes Können und brillieren in einer höchst abwechslungs- und farbenreichen Aufführung. Giovanni Antonini mag es klar und deutlich, forciert daher die Tempi oft bis an die äußerste Grenze und fordert die Orchestermusiker zuweilen auch zu leicht übertriebenen Effekten. Unter den Gesangssolisten ist es vor allem das „glücklich Paar“ (Anna Lucia Richter und Florian Boesch), das keinen Wunsch offen lässt.
Meine Musik
05. Juni 2023 14:05 - 05. Juni 2023 16:00
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Vorausblick auf die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, in diesem Jahr unter dem Motto „In Freundschaft" +++ Serie Renaissancekomponisten: Ludwig Senfl +++ Gesänge von Walther von der Vogelweide in einer Neuaufnahme mit Joel Frederiksen
Schrammek und Käther - Die 1870er Jahre
08. Juni 2023 20:03 - 08. Juni 2023 22:30
rbbKulturMasurenallee 8-14Berlin,14057 Karte
Sinfonien von Bruckner oder Brahms, Orchestermusik von Smetana oder Mussorsky, Opern von Wagner oder Verdi oder vielleicht doch Walzer von Johann Strauß? Was waren eigentlich vor 150 Jahren die Top Ten des Musikbetriebs? Diese Frage stellen sich Bernhard Schrammek und Matthias Käther und nehmen die 1870er Jahren musikalisch auseinander.